| 000 | 04613nam a22009015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 287482 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152436.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 241019t20152015gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2015417909 | ||
| 020 |
_a9783837631517 _qprint |
||
| 020 |
_a9783839431511 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839431511 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839431511 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)457057 | ||
| 035 | _a(OCoLC)927948249 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aPN2091.S8 _bB596 2015 |
| 050 | 4 | _aBD241 | |
| 072 | 7 |
_aPER011020 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81u _a792.01 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aBohn, Ralf _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aSzenische Hermeneutik : _bVerstehen, was sich nicht erklären lässt / _cRalf Bohn. |
| 250 | _a1. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c2015 | |
| 300 | _a1 online resource (486 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aSzenografie & Szenologie ; _v12 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tWarum Hermeneutik? Eine Vorbemerkung -- _tÜber einige Unterschiede zwischen literarischer und szenischer Hermeneutik -- _tProlog. Deuten, Zeigen und Sichzeigen als Handlungen -- _tI. Initiation. Einführung in eine zeitgemäße Hermeneutik -- _tII. Inszenierung wird als hermeneutische Situation ausgelegt -- _tIII. Der allegorische und der symbolische Blick -- _tIV. Die Situation und die Techniken ihrer Bemächtigung -- _tV. Die Inszenierung der Philosophie -- _tVI. Deutungszeit und Plötzlichkeit im szenischen Übergang zur Narration -- _tVII. Zur Funktion des A(a)nderen im Bild -- _tVIII. Der Schrecken des Bildes als Negat von Szenifikation -- _tVerzeichnis zitierter Literatur -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aSzenische Hermeneutik fragt danach, wie Sinn entsteht, wenn Subjekte sich in sozialen Handlungen wechselseitig Autorschaft zuweisen. Sind mehrere Subjekte simultan präsent, muss über die Koordination von Sprechen und Zuhören, Aktion und Agitation szenisch verhandelt werden. Situativitäten verwandeln sich dann in Narrative: Präsenzen werden zu Erzählungen. Solche Verhandlung und Verwandlung wird als »Verstehen von Sinn« erklärt. Szenische Hermeneutik fragt demnach, wie ein Sinnangebot durch einen Anderen legitimiert und inszeniert ist. Sie argumentiert handlungspragmatisch, nicht vornehmlich semantisch.Ralf Bohn bezieht sich sowohl auf theologische und philosophische Positionen der Hermeneutik von Schleiermacher über Dilthey bis Gadamer und von Sartre bis Heidegger als auch auf aktuelle Präsenzauffassungen von Szenifikation, Bildlichkeit und Erzählung, wie sie etwa Freud, Winnicott und Lorenzer entwickelt haben. Im Zentrum der Analyse von Inszenierungsereignissen steht nicht das auf die Szene bezogene Raumproblem, sondern die Erfassung hermeneutischer Zeit. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024) | |
| 650 | 0 | _aHermeneutics. | |
| 650 | 0 | _aHermeneutik. | |
| 650 | 0 | _aInteraktion. | |
| 650 | 0 | _aPolitics. | |
| 650 | 0 | _aSzenisches Verstehen. | |
| 650 | 0 |
_aTheater _xPhilosophy. |
|
| 650 | 0 |
_aTheaters _xStage-setting and scenery _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aTheaters _xStage-setting and scenery. |
|
| 650 | 4 | _aHermeneutik. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKunst. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aPhilosophie. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 4 | _aSinn. | |
| 650 | 4 | _aSzenografie. | |
| 650 | 4 | _aTheater. | |
| 650 | 4 | _aTheaterwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aVerstehen. | |
| 650 | 7 |
_aPERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism. _2bisacsh |
|
| 653 | _aArt. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aHermeneutics. | ||
| 653 | _aLiterary Studies. | ||
| 653 | _aPhilosophy. | ||
| 653 | _aPolitics. | ||
| 653 | _aScenography. | ||
| 653 | _aSense. | ||
| 653 | _aTheatre Studies. | ||
| 653 | _aTheatre. | ||
| 653 | _aUnderstanding. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839431511?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839431511 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431511/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c287482 _d287482 |
||