000 04339nam a22008175i 4500
001 287500
003 IT-RoAPU
005 20250106152437.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837631791
_qprint
020 _a9783839431795
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839431795
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839431795
035 _a(DE-B1597)460973
035 _a(OCoLC)934155394
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN56.T62
_bP76 2015
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a800
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPröbstl, Tanja
_eautore
245 1 0 _aZerstörte Sprache - gebrochenes Schweigen :
_bÜber die (Un-)Möglichkeit, von Folter zu erzählen /
_cTanja Pröbstl.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (300 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI. Folter – Debatten und Hintergründe Eine Einführung --
_t1. Einleitung --
_t2. Die Texte --
_t3. Folter im Staat und Folter im Text – zu den juristischen Grundlagen --
_tII. Macht und Gewalt --
_t1. Vor dem Schmerz: Das Verhör als Raum der Machtentfaltung --
_t2. Der Dritte: Öffentlichkeit, Schaulust, Scham --
_t3. Resümee --
_tIII. Sprechen – Schweigen – Erzählen Der Foltertext entzieht sich --
_t1. Die Sprache der Folter --
_t2. Unsagbare Schmerzen: Zu den Möglichkeiten der Repräsentation von Schmerz --
_t3. Foltertexte --
_t4. Leibeszeugenschaft --
_t5. Resümee --
_tIV. Dimensionen: Wer spricht von Folter? --
_t1. Nach der Folter – Opfer, Täter und der neue Staat --
_t2. Wahrheit II: Die Wahrheit des Verhörten --
_t3. Leibeszeuge oder Erzähler – wer hat das letzte Wort? --
_t4. Resümee --
_tV. Leben mit den Maden --
_tFazit und Ausblick --
_tAnhang --
_tLiteratur --
_tDank --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIst Folter erzählbar? Sie führt den Gefolterten an den Rand des Abgrunds, bricht ihn buchstäblich. Kann es möglich sein, von diesem eigenen Bruch zu berichten? Die zahlreichen und nicht enden wollenden Debatten über Folter legen ein Gelingen nahe. Von Folter »ist die Rede«: in Medien, Politik, Gerichtssälen - und in der Literatur.Tanja Pröbstl widmet sich in erster Linie fiktionalen Darstellungen erlebter Folter nach 1945: Mit welchen Mitteln kann von Folter erzählt werden bzw. was erzählt das Verschweigen von Folter? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt dabei nicht allein mit den Mitteln der Literaturwissenschaft, sondern unter Berücksichtigung zahlreicher Disziplinen wie Rechtswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aLiterature
_xHistory and criticism.
650 0 _aTorture in literature.
650 0 _aTorture
_xLaw and legislation
_zGermany.
650 0 _aTorture
_zGermany.
650 0 _aTorture.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAnglistik.
650 4 _aChile.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aRoman.
650 4 _aSprache.
650 4 _aSüdafrika.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aBritish Studies.
653 _aChile.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aLanguage.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aNovel.
653 _aSouth Africa.
653 _aViolence.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839431795?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839431795
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431795/original
942 _cEB
999 _c287500
_d287500