000 06263nam a22012975i 4500
001 287504
003 IT-RoAPU
005 20250106152437.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837631845
_qprint
020 _a9783839431849
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839431849
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839431849
035 _a(DE-B1597)461548
035 _a(OCoLC)952799674
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aJC330.15
_b.K66 2015
072 7 _aPOL010000
_2bisacsh
082 0 4 _a303.4
_qOCoLC
_222/ger/20231120
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKonvivialismus. Eine Debatte /
_chrsg. von Volker M. Heins, Frank Adloff.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (264 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tDemokratie, Politik und Staat --
_tWer kann dazu schon »nein« sagen? --
_tTaking politics seriously --
_tSoll der Staat ein gesetzliches Maximaleinkommen festlegen? --
_tZivilgesellschaft --
_tZivilgesellschaft und Engagement konvivialistisch gedacht --
_tImmer im Takt bleiben? --
_tEngagement und Beteiligung --
_tÖkonomie --
_tKonvivialität und Degrowth --
_tWofür wollen wir wirtschaften? --
_tKubanische Genossenschaften zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft --
_tCommoning --
_tKultur --
_tReligion und das konvivialistische Manifest --
_t»Nichts geht ohne Leidenschaften?« --
_tKonvivialismus als Kunst und Komplexität als Erfahrung --
_tKonvivialistische Kunst? --
_tIdentitäten, Klassen und Sozialpolitik --
_tIt’s the middle class, stupid --
_tKonviviale Integration in postmigrantischen Gesellschaften --
_tVon der Strukturanalyse zur Morallehre — und zurück --
_tKonvivialität international --
_tKonvivialismus und Multikultur --
_tKonvivialismus als neuer Internationalismus --
_tWas tun? Zur politischen Verantwortung der Wissenschaft im Zeitalter der Economentalität --
_tAutorinnen und Autoren --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas »Konvivialistische Manifest« (2014 auf Deutsch erschienen) hat die globale Debatte um die Frage neu formatiert, wie wir das Zusammenleben angesichts von Klimakatastrophe und Finanzkrisen gestalten wollen und müssen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen nun die Diskussion um die Möglichkeiten und Grenzen des Manifests im deutschsprachigen Raum: Wo liegen seine Stärken, wo die Schwächen? Was hieße es, eine konviviale Gesellschaft anzustreben - in Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft?Welche neuen Formen des Zusammenlebens sind wünschenswert und welche Chancen bestehen, sie durchzusetzen?Ein Buch nicht nur für Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen, sondern auch für zivilgesellschaftliche Akteure und die interessierte Öffentlichkeit.Mit Beiträgen u.a. von Micha Brumlik, Christian Felber, Naika Foroutan, Silke Helfrich, Claus Leggewie, Stephan Lessenich, Steffen Mau, Franz Walter und Gesa Ziemer.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aCivil society
_xForecasting.
650 0 _aCommon good
_xForecasting.
650 0 _aEconomics
_xSociological aspects
_xForecasting.
650 0 _aSocial change
_xForecasting.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aGutes Leben.
650 4 _aKapitalismus.
650 4 _aKonvivialismus.
650 4 _aKonvivialität.
650 4 _aKritik.
650 4 _aKultur.
650 4 _aLeben.
650 4 _aNeoliberalismus.
650 4 _aPolitikwissenschaft.
650 4 _aPolitische Philosophie.
650 4 _aPolitische Soziologie.
650 4 _aPolitische Theorie.
650 4 _aSoziale Bewegungen.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aZivilgesellschaft.
650 7 _aPOLITICAL SCIENCE / History & Theory.
_2bisacsh
653 _aCapitalism.
653 _aCivil Society.
653 _aConvivialism.
653 _aCritique.
653 _aCulture.
653 _aEconomy.
653 _aLife.
653 _aNeoliberalism.
653 _aPolitical Philosophy.
653 _aPolitical Science.
653 _aPolitical Sociology.
653 _aPolitical Theory.
653 _aSocial Movements.
653 _aSociety.
653 _aSociology.
653 _aThe Good Life.
700 1 _aAcksel, Britta
_eautore
700 1 _aAdloff, Frank
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBest, Benjamin
_eautore
700 1 _aBrumlik, Micha
_eautore
700 1 _aEuler, Johannes
_eautore
700 1 _aEvers, Adalbert
_eautore
700 1 _aFelber, Christian
_eautore
700 1 _aForoutan, Naika
_eautore
700 1 _aGauditz, Leslie
_eautore
700 1 _aGraf Strachwitz, Rupert
_eautore
700 1 _aHahn, Henning
_eautore
700 1 _aHeins, Volker M.
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHelfrich, Silke
_eautore
700 1 _aJörke, Dirk
_eautore
700 1 _aKagan, Sacha
_eautore
700 1 _aKerner, Ina
_eautore
700 1 _aKratzwald, Brigitte
_eautore
700 1 _aLeggewie, Claus
_eautore
700 1 _aLessenich, Stephan
_eautore
700 1 _aMau, Steffen
_eautore
700 1 _aMeretz, Stefan
_eautore
700 1 _aMichelsen, Danny
_eautore
700 1 _aStein, Flavio
_eautore
700 1 _aTuschen, Stefan
_eautore
700 1 _aUnrau, Christine
_eautore
700 1 _aVetter, Andrea
_eautore
700 1 _aWalk, Heike
_eautore
700 1 _aWalter, Franz
_eautore
700 1 _aZiemer, Gesa
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839431849?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839431849
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431849/original
942 _cEB
999 _c287504
_d287504