000 03770nam a22007815i 4500
001 287526
003 IT-RoAPU
005 20250106152438.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837632095
_qprint
020 _a9783839432099
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839432099
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839432099
035 _a(DE-B1597)461583
035 _a(OCoLC)951739983
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART057000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStöhr, Franziska
_eautore
245 1 0 _aendlos :
_bZur Geschichte des Film- und Videoloops im Zusammenspiel von Technik, Kunst und Ausstellung /
_cFranziska Stöhr.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (432 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aImage ;
_v81
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Ausgangspunkte --
_t3. Grundlegende technische Entwicklungsstufen des Film- und Videoloops: Über Unterhaltung, Werbung, Ausbildung, Pornografie und Kino zur Kunst --
_t4. Die Entstehung des Film- und Videoloops in der bildenden Kunst und im musealen Ausstellungswesen --
_t5. Der Film- und Videoloop als künstlerische Strategie und ausstellungstechnische Praxis aus heutiger Perspektive --
_t6. Der Loop als prägendes Format für bewegte Bilder und museale Praxis --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tAnhang --
_tEnglish Abstract --
_tDank --
_tIndex
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Geschichte des Film- und Videoloops ist zugleich eine Geschichte der gegenseitigen Beeinflussung von künstlerischen Experimenten, technischen Möglichkeiten und der Entwicklung der Ausstellungsgeschichte.Franziska Stöhrs umfassende Studie analysiert entscheidende Ausstellungen wie »Information« (MoMA, New York 1970), »Prospect 71: Projection« (Kunsthalle Düsseldorf, 1971) und »documenta 5-10« (Kassel, 1972-1997) mit Werkbeispielen u.a. von Bruce Nauman, Dennis Oppenheim, Paul Sharits oder Bill Viola. Am Beispiel etwa von Teresa Hubbard/Alexander Birchler, Stan Douglas und Björn Melhus wird zudem eine umfassende Typologie künstlerischer Strategien in Film- und Videoloops entwickelt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aAusstellungsgeschichte.
650 4 _aBild.
650 4 _aFilm.
650 4 _aFilmkunst.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstgeschichte.
650 4 _aKunstwissenschaft.
650 4 _aMedienkunst.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aTechnikgeschichte.
650 4 _aVideo.
650 4 _aVideokunst.
650 7 _aART / Film & Video.
_2bisacsh
653 _aArt History.
653 _aArt.
653 _aExhibition Art.
653 _aFilm Art.
653 _aFilm.
653 _aFine Arts.
653 _aHistory of Technology.
653 _aImage.
653 _aMedia Art.
653 _aMuseology.
653 _aVideo Art.
653 _aVideo.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839432099?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839432099
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432099/original
942 _cEB
999 _c287526
_d287526