000 | 04809nam a22007815i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 287568 | ||
003 | IT-RoAPU | ||
005 | 20250106152440.0 | ||
006 | m|||||o||d|||||||| | ||
007 | cr || |||||||| | ||
008 | 241019t20152015gw fo d z ger d | ||
020 |
_a9783837632613 _qprint |
||
020 |
_a9783839432617 _qPDF |
||
024 | 7 |
_a10.1515/9783839432617 _2doi |
|
035 | _a(DE-B1597)9783839432617 | ||
035 | _a(DE-B1597)461615 | ||
035 | _a(OCoLC)934155511 | ||
040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
072 | 7 |
_aPSY026000 _2bisacsh |
|
082 | 0 | 4 |
_81p _a150 _qDE-101 |
084 | _aonline - DeGruyter | ||
100 | 1 |
_aWörler, Frank _eautore |
|
245 | 1 | 4 |
_aDas Symbolische, das Imaginäre und das Reale : _bLacans drei Ordnungen als erkenntnistheoretisches Modell / _cFrank Wörler. |
264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2015] |
|
264 | 4 | _c2015 | |
300 | _a1 online resource (292 p.) | ||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
490 | 0 | _aPsychoanalyse | |
505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tVorangestellt: Der Entwurf einer Trias -- _tWie Lacan die drei Ordnungen in den Diskurs gebracht hat -- _tTeil 1. Das Symbolische -- _t0) Ernst Cassirer und der Gang der Naturwissenschaften -- _t1) Henri Bergson und der Raum des Operablen -- _t2) Claude Lévi-Strauss’ methodologische Binarität -- _tZusammenfassung: Eine Traditionslinie des Symbolischen -- _tZusammenfassung: Bestimmungen des Symbolischen aus erkenntnistheoretischer Perspektive -- _tTeil 2. Das Imaginäre -- _tCassirers Außersymbolisches -- _tLacans Außersymbolisches -- _tUexküll im Spiegelkabinett des Analytikers -- _tLévi-Strauss und die Erkenntnis durch Systeme -- _tDas Imaginäre II: Aspekte von Intentionalität und Bildlichkeit -- _tZusammenfassung: Die Figur des Imaginären -- _tZusammenfassung: Die Bestimmungen des Imaginären und die Rolle des Beobachters -- _tTeil 3. Das Reale -- _tLacans frühe Referenz: Émile Meyerson -- _tMeyersons Trias: Die Gesetzlichkeit, die Kausalität und: Carnot! -- _tMeyerson II. – Ein funktionales Reales -- _tDie Kategorienlehre von Charles S. Peirce: Eine Überprüfung im logischen Raum der Phänomene -- _tRest -- _tLiteratur -- _tBackmatter |
506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
520 | _aDie Begriffe »symbolisch«, »imaginär« und »real« tauchen in verschiedenen Wissenschaftsfeldern auf. Immer dort, wo sie triadisch konzeptualisiert sind, gehen sie auf den psychoanalytischen Entwurf von Jacques Lacan zurück. Doch hat dieser die transdisziplinäre Verwendung seiner drei Ordnungen überhaupt angedacht? Da dieser Punkt ungeklärt bleiben muss, recherchiert Frank Wörler im Diskursumfeld des Psychoanalytikers und rekonstruiert so die drei Ordnungen auf einer breiteren begrifflichen Basis. Dabei werden nicht nur die meist angeführten Inspirationsquellen Lacans - wie Uexküll, Sartre, Merleau-Ponty und Lévi-Strauss - in Betracht gezogen, sondern mit Rückgriffen auf Franz Brentano, Cassirer und einer Einführung in die Epistemologie Émile Meyersons auch neue Referenzen erschlossen. Die so rekontextualisierte Trias mag einem besseren Verständnis der Lacan'schen Lehre dienen, sie verlässt aber auch den psychoanalytischen Rahmen: In Diskussion mit Peirce weist Wörler abschließend die lebensweltliche wie wissenschaftstheoretische Tauglichkeit der drei Ordnungen als epistemologisches Modell auf. | ||
538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
546 | _aIn German. | ||
588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024) | |
650 | 4 | _aBergson. | |
650 | 4 | _aBrentano. | |
650 | 4 | _aEpistemologie. | |
650 | 4 | _aErkenntnistheorie. | |
650 | 4 | _aFranzösische Philosophiegeschichte. | |
650 | 4 | _aFreud. | |
650 | 4 | _aLacan. | |
650 | 4 | _aMerleau-Ponty. | |
650 | 4 | _aMeyerson. | |
650 | 4 | _aPeirce. | |
650 | 4 | _aPhilosophie. | |
650 | 4 | _aPhänomenologie. | |
650 | 4 | _aPsychologie. | |
650 | 4 | _aSartre. | |
650 | 4 | _aTrias. | |
650 | 4 | _aUexküll. | |
650 | 7 |
_aPSYCHOLOGY / Movements / Psychoanalysis. _2bisacsh |
|
653 | _aEpistemology. | ||
653 | _aFrench History of Philosophy. | ||
653 | _aLacan. | ||
653 | _aMeyerson. | ||
653 | _aPhenomenology. | ||
653 | _aPhilosophy. | ||
653 | _aPsychology. | ||
653 | _aTrinity. | ||
850 | _aIT-RoAPU | ||
856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839432617?locatt=mode:legacy |
856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839432617 |
856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432617/original |
942 | _cEB | ||
999 |
_c287568 _d287568 |