000 03808nam a22007455i 4500
001 287580
003 IT-RoAPU
005 20250106152441.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837632750
_qprint
020 _a9783839432754
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839432754
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839432754
035 _a(DE-B1597)462902
035 _a(OCoLC)953884511
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aHT166
072 7 _aSOC026030
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a307.7601
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDell, Christopher
_eautore
245 1 0 _aEpistemologie der Stadt :
_bImprovisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext /
_cChristopher Dell.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (330 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUrban Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tIntro I --
_tIntro II. Epistemologie der Stadt --
_t1. Drei Filter --
_t2. Epistemische Strukturen der Performanz --
_t3. Diagrammatik, Redesign und Improvisation --
_t4. Metaschaltung/Remix: Form-machen und Verschalten --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie verstädterte Welt zeigt sich heute als sozio-materiales Produkt eines mit Unbestimmtheit durchsetzten, raumproduzierenden Handelns. Auffassungen, die noch von einer vorgegebenen und nur noch abzubildenden Stadt ausgehen, greifen längst nicht mehr. In diesem Verlust liegt jedoch die Chance danach zu fragen, wie das neu entstandene epistemologische Feld des Urbanen zum Verhandlungsgegenstand werden kann.Im Dialog mit wissens- und darstellungstheoretischen Fragestellungen zeigt Christopher Dell, wie das Wissen des Städtischen heute aufzuschließen ist: medial orientiert am Modus einer gestalterischen Diagrammatik und performativ gebunden an eine improvisatorische Praxis. Dabei entsteht ein Anforderungskatalog an die Artikulation von Wissensformen, die nicht feststellen, sondern ermöglichen.Das Buch ist kritische Analyse und grundlegendes Werk zugleich - es liefert die erste umfassende Rahmung für ein wissenstheoretisch basiertes Verständnis aktueller Stadtforschung.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aCity planning
_zGermany.
650 0 _aCity planning.
650 0 _aSustainable urban development
_zGermany.
650 0 _aSustainable urban development.
650 4 _aCultural Engineering.
650 4 _aDesign.
650 4 _aHistorische Epistemologie.
650 4 _aImprovisationstheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStadt.
650 4 _aStadtplanung.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban.
_2bisacsh
653 _aCity.
653 _aCultural Engineering.
653 _aCultural Studies.
653 _aDesign.
653 _aImprovisation Theory.
653 _aScience In the Making.
653 _aSociology.
653 _aUrban Planning.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839432754?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839432754
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432754/original
942 _cEB
999 _c287580
_d287580