000 04666nam a22008535i 4500
001 287585
003 IT-RoAPU
005 20250106152441.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837632811
_qprint
020 _a9783839432815
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839432815
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839432815
035 _a(DE-B1597)461581
035 _a(OCoLC)934155531
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aNE654.B37
_b.V474 2015
072 7 _aART015030
_2bisacsh
082 0 4 _a769.92
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aVergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann /
_chrsg. von Stefanie Heraeus.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (124 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort / Foreword --
_tKanonisierunginstanz Museum – Zur Einleitung / The Museum as a Canonizing Institution – An Introduction --
_tVergessene Körper – Warum Helmut Kolle und Max Beckmann? / Forgotten Bodies – Why Helmut Kolle and Max Beckmann? --
_tInstallationsansichten der Kabinettausstellung --
_t„D’une formule très allemande“ oder „französische Malkultur“? – Die Funktion nationaler Kategorien für Helmut Kolle --
_t„Damit komplettiert sich der Bestand der Werke Beckmanns“ – Zur musealen Verortung des plastischen Werkes von Max Beckmann --
_tHandschriftliche Briefe von Wilhelm Uhde --
_tDie Briefe von Wilhelm Uhde und Georg Swarzenski aus dem Jahr 1932 im Archiv des Städel Museums – Transkription --
_t„Ich war nie zufällig befreundet“ – Wilhelm Uhdes Vermarktungsstrategien und seine Korrespondenz mit Georg Swarzenski --
_t„Mein Gott, wie die Zeit vergeht – h ier kennt man kaum Herrn Uhde“ – D ie Rolle Wilhelm Uhdes in der Pariser Kunstszene --
_tVon Männern und Toreros – D ie Figur des Stierkämpfers bei Helmut Kolle und Henry de Montherlant --
_tKatalog / Catalgoue --
_tLiteratur --
_tImpressum --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWarum gehören manche Künstler und Künstlerinnen, oder einzelne ihrer Werke, zum Wissenskanon der Moderne? Warum geraten andere in Vergessenheit oder landen bestenfalls im Depot? Welche Rolle spielen dabei Galerien und Kunsthandel, Kunstkritik und Museen?Dieser Band dokumentiert eine Kabinettausstellung im Frankfurter Städel Museum mit Gemälden von Helmut Kolle (1899-1931) und Plastiken von Max Beckmann (1884-1950) und richtet den Blick auf Strategien der Vermarktung, auf nationale Kategorien der Kunstkritik und auf die museale Verortung von Kunstwerken. Dies geschieht am Beispiel zweier Künstler, die in der Zwischenkriegszeit die Metropole Paris als künstlerischen Bezugspunkt teilten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aArt, German
_y20th century
_vExhibitions.
650 0 _aArtists
_zGermany
_vBiography
_vExhibitions.
650 0 _aHuman figure in art
_vExhibitions.
650 4 _aEuropäische Kunst.
650 4 _aHelmut Kolle.
650 4 _aKanon.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstgeschichte.
650 4 _aKunstmanagement.
650 4 _aKunstwissenschaft.
650 4 _aMax Beckmann.
650 4 _aMueumswissenschaft.
650 4 _aStädel Museum.
650 7 _aART / European.
_2bisacsh
653 _aArt History.
653 _aArt Management.
653 _aArt.
653 _aCanon.
653 _aEuropean Art.
653 _aFine Arts.
653 _aHelmut Kolle.
653 _aMax Beckmann.
653 _aStaedel Museum.
700 1 _aEngert, Lukas
_eautore
700 1 _aEtter, Annika
_eautore
700 1 _aHeraeus, Stefanie
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRuckdeschel, Annabel
_eautore
700 1 _aSchmitt, Louisa
_eautore
700 1 _aTappe, Jan
_eautore
700 1 _aWilhelm, Miriam
_eautore
700 1 _aZscherpe, Anton
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839432815?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839432815
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839432815/original
942 _cEB
999 _c287585
_d287585