000 04046nam a22009495i 4500
001 287606
003 IT-RoAPU
005 20250106152442.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837633054
_qprint
020 _a9783839433058
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433058
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433058
035 _a(DE-B1597)473131
035 _a(OCoLC)962087156
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC013000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHaverkamp, Nicolas
_eautore
245 1 0 _aMobilität 2030 :
_bZukunftsszenarien für eine alternde Gesellschaft /
_cGeorg Rudinger, Nicolas Haverkamp.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (228 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aAlter(n)skulturen ;
_v8
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Vorgehensweise --
_t3. Die Szenarien --
_t4. Experten vs. Betroffene – Die Zukunft aus verschiedenen Perspektiven --
_t5. Ableitung von Empfehlungen --
_t6. Résumé und Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tTabellenverzeichnis --
_tDanksagung --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie werden ältere Menschen mit den künftigen Anforderungen im Straßenverkehr zurechtkommen? Mobilitätskultur in einer modernen demokratischen Gesellschaft sollte darauf ausgerichtet sein, allen »Betroffenen« - ungeachtet ihres Alters - gleich(bleibend)e und altersangemessene Mobilitätschancen auch im Sinne einer größtmöglichen Autonomie zu ermöglichen.Diesem Anspruch folgend, stellt die Studie interdisziplinäre Verkehrs- und Mobilitätsszenarien für das Jahr 2030 vor. Sie unterbreitet adäquate Vorschläge zur bedürfnisgerechten Gestaltung sowie zukunftsorientierten Planung und Steuerung von Mobilitätsoptionen und zur Verkehrssicherheit, die zusammen mit Expert_innen unterschiedlicher Disziplinen sowie in Diskussionsveranstaltungen vor dem Hintergrund einer repräsentativen Umfrage unter »Babyboomern« entwickelt wurden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aAging Studies.
650 0 _aAging.
650 0 _aAlter.
650 0 _aAltern.
650 0 _aCity Development.
650 0 _aCultural Studies.
650 0 _aDemographie.
650 0 _aDemography.
650 0 _aFuture.
650 0 _aGerontologie.
650 0 _aGerontology.
650 0 _aKulturwissenschaft.
650 0 _aMigration, Internal.
650 0 _aScenarios.
650 0 _aSociology.
650 0 _aSoziologie.
650 0 _aStadtentwicklung.
650 0 _aSzenarien.
650 0 _aZukunft.
650 4 _aAlter.
650 4 _aAltern.
650 4 _aDemographie.
650 4 _aGerontologie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStadtentwicklung.
650 4 _aSzenarien.
650 4 _aZukunft.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gerontology.
_2bisacsh
653 _aAgeing.
653 _aAging Studies.
653 _aCity Development.
653 _aCultural Studies.
653 _aDemography.
653 _aFuture.
653 _aGerontology.
653 _aScenarios.
653 _aSociology.
700 1 _aRudinger, Georg
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433058?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433058
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433058/original
942 _cEB
999 _c287606
_d287606