000 05471nam a22009615i 4500
001 287618
003 IT-RoAPU
005 20250106152442.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837633191
_qprint
020 _a9783839433195
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433195
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433195
035 _a(DE-B1597)466395
035 _a(OCoLC)979971449
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a430
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aEhrliche Erfindungen :
_bFelicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne /
_chrsg. von Svenja Frank, Julia Ilgner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (446 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDank --
_tSollen sie pfeifen und winken! --
_tFelicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne --
_tErzählen und literarische Tradition --
_tFelicitas Hoppe als letzte deutsche Weltreisende --
_t„Wie krönt man richtig?“ --
_t„Familiengeschichten allesamt“ --
_tDie magischen Künste des großen Humbug --
_t„Ein Kosmos der Ähnlichkeiten“ --
_tErzählverfahren --
_tZyklisches Erzählen bei Felicitas Hoppe --
_t,Erzählbrücken‘ als Element ,neo-aggregativen‘ Schreibens --
_t„Ihr behauptet, ihr wisst, was Löwen sind?“ --
_tIkonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination --
_tHistorische Maskerade --
_tErzählen von Raum und Zeit --
_tMetafiktionale Räume --
_t„Ich mache die Orte zu meinen Sehnsuchtsorten“ --
_t„Aber was sind schon Grenzen!“ --
_tTransmoderne Autofiktionen und Autorschaftsinszenierungen --
_t„Am Rand eines Kraters“ --
_tAuto(r)fiktionen --
_t„Dass man mich nie für vermisst erklärt hat, obwohl ich seit Jahren verschollen bin.“ --
_t„Vor dem Hintergrund von Hoppes Mehrsprachigkeit zeigt sich die Diskussion um ihr Werk heute unvermutet in einem neuen Licht.“ --
_tEpilog --
_tGretzky & ,Hoppe‘ – vom Spiel ,auf dünnem Eis‘ zu poetischen Freiheiten --
_tAutorinnen und Autoren --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tRegister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Erzählwerk der Schriftstellerin Felicitas Hoppe ist bestimmt durch die Spannung zwischen literarischem Traditionsbezug und werkgenetischem Autonomieanspruch. Von den Prosaminiaturen »Picknick der Friseure« (1996) bis hin zur Autofiktion »Hoppe« (2012) kennzeichnen dabei Transgression, Dekontextualisierung sowie semantische Pluralisierung das inter- und autointertextuelle Rezeptionsverhalten - ein poetologisches Prinzip, das Hoppes Schreiben in der transmodernen Ästhetik verortet und von der Autorin selbst als »ehrliche Erfindung« bezeichnet wird. Die daraus entstehende eigengesetzliche Prosa, ihre komplexen Referenz- und Assoziationsräume sowie ihre erzähltechnische Vermittlung analysiert der Band u.a. aus narratologischer, gattungstheoretischer und diskursanalytischer Perspektive.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aAutobiography in literature
_vCongresses.
650 0 _aPostmodernism (Literature)
_vCongresses.
650 0 _aTransnationalism in literature
_vCongresses.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aAutorschaft.
650 4 _aGegenwartsliteratur.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aIntertextualität.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aTransmoderne.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aAuthorship.
653 _aContemporary Literature.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aIntertextuality.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aTransmodernism.
700 1 _aArnold, Sonja
_eautore
700 1 _aBoog, Julia
_eautore
700 1 _aDörwald, Uwe
_eautore
700 1 _aEkelund, Lena
_eautore
700 1 _aEmeis, Kathrin
_eautore
700 1 _aFrank, Svenja
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFromholzer, Franz
_eautore
700 1 _aHinzmann, Maria
_eautore
700 1 _aHoldenried, Michaela
_eautore
700 1 _aHoppe, Felicitas
_eautore
700 1 _aIlgner, Julia
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLanger, Sandra
_eautore
700 1 _aLippert, Florian
_eautore
700 1 _aRobertson, Ritchie
_eautore
700 1 _aSchilling, Erik
_eautore
700 1 _aSchneiderwind, Nadine
_eautore
700 1 _aSchonfield, Ernest
_eautore
700 1 _aSchuchter, Veronika
_eautore
700 1 _aWachter, David
_eautore
700 1 _aWeissmann, Dirk
_eautore
700 1 _aWeixler, Antonius
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433195?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433195
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433195/original
942 _cEB
999 _c287618
_d287618