000 03850nam a22007575i 4500
001 287619
003 IT-RoAPU
005 20250106152442.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837633207
_qprint
020 _a9783839433201
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433201
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433201
035 _a(DE-B1597)466308
035 _a(OCoLC)979837569
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aDS432.G85
_b.K634 2016eb
072 7 _aSOC002010
_2bisacsh
082 0 4 _a305.8914705482
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aKoch, Julia
_eautore
245 1 0 _aMigration und religiöse Praxis :
_bGujarats sunnitische Muslime in den ehemaligen »Homelands« Südafrikas /
_cJulia Koch.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (336 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur und soziale Praxis
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tProlog: Unscharfe Ortsgrenzen und bekannte Beziehungen --
_tEinleitung: Problem, Perspektive, Aufbau --
_tA. Standortbestimmung: Konzepte --
_tB. Standortbestimmung: Koloniale Erbschaften --
_tC. Standortbestimmung: Methoden --
_t1. Muslimische Lebenswelten in Gujarat --
_t2. Sunni Vohras in Gujarat --
_t3. Polyrhythmik der Migration nach Südafrika --
_t4. Islamische Praktiken in Südafrika --
_t5. Fazit: Migration und religiöse Praxis --
_t6. Literaturverzeichnis --
_t7. Abbildungen --
_t8. Anhang: Glossar --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie indo-muslimische Kaste der Sunni Vohras steht beispielhaft für komplexe Migrationsprozesse zwischen Indien und Südafrika und die weltweit verhandelte Spannung zwischen islamischen Stilen. In dieser ethnographischen Analyse »begleitet« Julia Koch Angehörige der Kaste auf ihrem Weg, der in zwei Dörfern der Abreise in Gujarat/Westindien beginnt und in zwei Ankunftsräumen in Südafrika endet.Von der hierbei eingenommenen Forschungsposition aus werden diese Orte symmetrisch betrachtet und die gegenwärtige Migration in die ehemaligen südafrikanischen »Homelands« wird in einen historischen Kontext eingebettet. Durch die Perspektive der Kastenangehörigen gelingt auch der Blick auf die sich wandelnde muslimische Praxis.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aEmigration and immigration
_xReligious aspects
_xIslam.
650 0 _aGujaratis (Indic people)
_zSouth Africa.
650 0 _aGujaratis (Indic people).
650 0 _aSunnites
_zSouth Africa.
650 4 _aAfrika.
650 4 _aEthnographie.
650 4 _aEthnologie.
650 4 _aHomelands.
650 4 _aIndischer Ozean.
650 4 _aMuslime.
650 4 _aPost-Apartheid.
650 4 _aReligionswissenschaft.
650 4 _aSüdafrika.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social.
_2bisacsh
653 _aAfrica.
653 _aEthnology.
653 _aHomelands.
653 _aIndian Ocean.
653 _aMuslims.
653 _aPost-apartheid.
653 _aReligious Studies.
653 _aSouth Africa.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433201?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433201
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433201/original
942 _cEB
999 _c287619
_d287619