000 04253nam a22008175i 4500
001 287631
003 IT-RoAPU
005 20250106152443.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837633351
_qprint
020 _a9783839433355
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433355
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433355
035 _a(DE-B1597)461903
035 _a(OCoLC)934155562
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART059000
_2bisacsh
082 0 4 _a069
_qOCoLC
_222/ger/20231120
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMuseum und Gegenwart :
_bVerhandlungsorte und Aktionsfelder für soziale Verantwortung und gesellschaftlichen Wandel /
_chrsg. von Robert Gander, Bruno Winkler, Andreas Rudigier.
250 _a1. Aufl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (176 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v20
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tGrußworte --
_tEinleitung --
_tWerte schaffen --
_tMak Design Labor --
_tDinge der Zerstreuung – Dinge der Diaspora --
_tDranbleiben, nicht aufgeben und niemals vergessen --
_tDie von Jetztzeit erfüllte Zeit --
_tSo einfach? Einfach so! --
_tVielfaltenarchiv --
_tMuseen in 25 Jahren --
_tBriefwechsel zwischen Gottfried Fliedl und Mark Taylor --
_tNichts als die Gegenwart --
_tDas Kindermuseum des 21. Jahrhunderts --
_tEin nettes Museum, oder …? --
_tHilfe, es lebt --
_tDNA-Barcoding --
_tGrenzfluss --
_tWas wäre das Museum ohne mich? --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAuch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen.Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers.Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aGegenwart.
650 4 _aKulturelle Bildung.
650 4 _aMuseologie.
650 4 _aMuseumspädagogik.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aSozialer Wandel.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aContemporary.
653 _aCultural Education.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum Education.
653 _aSocial Change.
700 1 _aAuer, Katrin
_eautore
700 1 _aBradburne, James M.
_eautore
700 1 _aGander, Robert
_ecuratore
700 1 _aHochreiter, Otto
_eautore
700 1 _aHuemer, Peter
_eautore
700 1 _aHächler, Beat
_eautore
700 1 _aInama, Johannes
_eautore
700 1 _aLandsmann, Hannah
_eautore
700 1 _aLichtensteiger, Sibylle
_eautore
700 1 _aLoewy, Hanno
_eautore
700 1 _aMenasse-Wiesbauer, Elisabeth
_eautore
700 1 _aRudigier, Andreas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aTaylor, Mark
_eautore
700 1 _aThun-Hohenstein, Christoph
_eautore
700 1 _aWinkler, Bruno
_eautore
_ecuratore
700 1 _aÖzcelik, Fatih
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433355?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433355
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433355/original
942 _cEB
999 _c287631
_d287631