000 03620nam a22007215i 4500
001 287648
003 IT-RoAPU
005 20250106152444.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837633573
_qprint
020 _a9783839433577
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433577
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433577
035 _a(DE-B1597)466380
035 _a(OCoLC)979597952
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN4151
_b.U854 2016eb
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a808.54
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aUtler, Anja
_eautore
245 1 1 _a»manchmal sehr mitreißend« :
_bÜber die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte /
_cAnja Utler.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (218 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI. Einige Koordinaten der Lyrikdiskussion und ein Vorschlag zu ihrer Verschiebung --
_tII. Anziehungs- und Fliehkräfte: Gesprochene Gedichte vor dem Paradigma des (literarischen) Selbstgesprächs --
_tIII. Vom Zauberspruch zur poietischen Dimension des Sprechens: Bleibt Lyrik Anrede? --
_tIV. Die Sinnsphären des ›inneren Sprechens‹: Von der Alltäglichkeit lyrischer Rede --
_tV. Die Perspektiven der Produzenten: Vier Gespräche --
_tAnhang --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a».manchmal sehr mitreißend.« - so beschreibt eine Hörerin die Wirkung einer Dichterlesung: Das Erlebte lässt sich nicht erzählen. Dennoch können Rezipientenaussagen zeigen, was die Begegnung mit Lyrik ausmacht - und dass diese beim Hören am besten gelingt. Der Band bietet in Auseinandersetzung mit Sprach-, Stimm- und Lyriktheorien sowie durch Gespräche mit vier Dichtern (u.a. Olga Martynova) eine Erklärung dafür. Dabei wird deutlich: Sobald Gedichte gesprochen werden, animieren sie die Hörer zu einer explorativen Selbstansprache, die den Kern poetischer Erfahrung bildet. Ein so erweitertes theoretisches Verständnis von Lyrik ermuntert zu einer selbstbewussteren literarischen Praxis, die der eigenen Interaktion mit dem Gedicht vertraut.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aOral interpretation of poetry.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aKlang.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aPerformativität.
650 4 _aRezeptionsästhetik.
650 4 _aSelbstgespräch.
650 4 _aSound Studies.
650 4 _aStimme.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aAesthetics of Reception.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aPerformativity.
653 _aSoliloquy.
653 _aSound.
653 _aVoice.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433577?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433577
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433577/original
942 _cEB
999 _c287648
_d287648