000 03580nam a22007095i 4500
001 287665
003 IT-RoAPU
005 20250106152444.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20152015gw fo d z ger d
020 _a9783837633757
_qprint
020 _a9783839433751
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433751
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433751
035 _a(DE-B1597)466373
035 _a(OCoLC)944176431
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.0688
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFrank, Simon A.
_eautore
245 1 0 _aKulturmanagement und Social Media :
_bNeue interdisziplinäre Perspektiven auf eine User-generated Culture im Kulturbetrieb /
_cSimon A. Frank.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2015]
264 4 _c2015
300 _a1 online resource (286 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zum Kultur- und Museumsmanagement
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDank --
_tEinleitung --
_tTeil A: Bestandsaufnahme – Kulturmanagement und neue Medien --
_t1. Neue Medien, Internetpraxis und Social-Web-Theorie --
_t2. Der kulturwissenschaftlich geprägte Diskurs über neue Medien im Kulturmanagement --
_tTeil B: Revision – Kunstkonzepte und das Social Web --
_t3. Kunsttheoretische Konzepte des Kulturmanagement-Diskurses --
_t4. Kunst und Social Web – Kompatibilität und Inkompatibilität ‚alter‘ Theorien mit ‚neuen‘ Medien --
_tZusammenfassung und Ausblick --
_tLiteratur --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFür den Umgang mit Online-Medien, insbesondere Social Media, im deutschsprachigen Kulturbetrieb finden sich bislang nur zurückhaltende, fragmentarische Begründungsversuche, die bei näherer Betrachtung theoretische Inkonsequenzen aufweisen.Diese interdisziplinäre Studie von Simon A. Frank bewegt sich zwischen Kulturmanagement, -wissenschaft und Wirtschaftsinformatik. Sie entwickelt ein neues theoretisch fundiertes Konzept für Social Media im Kulturmanagement und zeigt, dass zwischen den tragenden Kunst- und Kulturtheorien, die derzeit das theoretische Fundament der Kultureinrichtungen bilden, sowie den aktuellen Internetpraktiken kein unversöhnlicher Gegensatz besteht.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aInternet.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKünstler.
650 4 _aMuseum.
650 4 _aOnline-Marketing.
650 4 _aTheater.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aArtists.
653 _aCultural Management.
653 _aCulture.
653 _aDigital Media.
653 _aInternet.
653 _aMuseum.
653 _aOnline Marketing.
653 _aTheatre.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433751?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433751
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433751/original
942 _cEB
999 _c287665
_d287665