000 03589nam a22006855i 4500
001 287669
003 IT-RoAPU
005 20250106152445.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837633825
_qprint
020 _a9783839433829
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433829
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433829
035 _a(DE-B1597)466370
035 _a(OCoLC)979602178
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPER011020
_2bisacsh
082 0 4 _a792
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHentschel, Ingrid
_eautore
245 1 0 _aTheater zwischen Ich und Welt :
_bBeiträge zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters. Theorien - Praxis - Geschichte /
_cIngrid Hentschel.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (274 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheater ;
_v83
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tTheater für Kinder --
_tJeder sein eigener Kolumbus --
_tKinderspiel – Theaterspiel --
_t10 Thesen für eine Ästhetik des Spiels --
_tÜber Grenzverwischungen und ihre Folgen --
_tVom Hoffnungsträger zum Problemfall --
_tJugendtheater --
_tJugendtheater im Gespräch: Theater und Politik --
_tJugendtheater im Kontext der Generationen --
_tAber was ist schon realistisch?! --
_tNetkids, Theater und Neue Medien --
_tSpielen oder Gespielt werden --
_tWas ist wirklich im Theater? --
_tTheater in der E-Welt oder der Kampf um die Wirklichkeit --
_tTheater – Spielen und Zuschauen --
_tEreignis und Erfahrung --
_tSinn und Sinnlichkeit --
_t„Der Gegensatz von Spiel ist nicht Ernst, sondern Wirklichkeit!“ Spielverlust und Deep Play --
_tZwischen Ich und Welt --
_tDrucknachweise --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aTheater für Kinder und Jugendliche - ebenso wie von und mit ihnen - erweist sich vor dem Hintergrund kultur- und theatertheoretischer Reflexionen als Seismograf gesellschaftlicher Verschiebungen zwischen den Generationen und deren jeweiligen Weltverhältnissen.Dieser Band versammelt erstmals Ingrid Hentschels wichtigste Beiträge zu den Entwicklungen und Formaten sowie zur Theorie und Praxis des Kinder- und Jugendtheaters seit den 1980er Jahren.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aJugend.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturelle Bildung.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aTheater.
650 4 _aTheatergeschichte.
650 4 _aTheaterpädagogik.
650 4 _aTheaterwissenschaft.
650 7 _aPERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _aCultural Education.
653 _aCulture.
653 _aHistory of Theatre.
653 _aPedagogy.
653 _aTheatre Pedagogy.
653 _aTheatre Studies.
653 _aTheatre.
653 _aYouth.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433829?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433829
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433829/original
942 _cEB
999 _c287669
_d287669