000 04043nam a22007935i 4500
001 287684
003 IT-RoAPU
005 20250106152445.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837633993
_qprint
020 _a9783839433997
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839433997
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839433997
035 _a(DE-B1597)466365
035 _a(OCoLC)953884531
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC000000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a344.43049
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGall, Philipp von
_eautore
245 1 0 _aTierschutz als Agrarpolitik :
_bWie das deutsche Tierschutzgesetz der industriellen Tierhaltung den Weg bereitete /
_cPhilipp von Gall.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (314 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHuman-Animal Studies ;
_v11
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tTeil I: Die Entstehung der aktuellen deutschen Agrartierpolitik --
_tHintergründe der Gesetzesreform von 1972 --
_tErste Reformansätze (1960 – 1966) --
_tAusarbeitung im BML (1966 – 1971) --
_tAuf dem Weg zur Beschließung (1972) --
_tAkteure der Reform und die einheitliche Zustimmung --
_tTeil II: Kritik der Entscheidungsgrundsätze --
_tDer vorbestimmte Kompromiss --
_tDie Ausblendung der tierlichen Subjektivität --
_tEmotionale Verdrängung --
_tTeil III: Resümee --
_tDie Reform von 1972 als historisches Ereignis --
_tThese: Blinde Flecken im Tierschutzrecht --
_tHandlungsbedarf und Ausblick --
_tTeil IV: Anhang, Quellen und Literatur --
_tAnnex --
_tQuellen und Literatur --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aSeit Langem ergehen in Deutschland Forderungen an die Politik, Tiere in der Agrartierhaltung besser zu schützen. Gleichzeitig legitimieren rechtliche Mindestanforderungen die Tierhaltung im Namen eines Tierschutz-Sachverstandes.Philipp von Gall untersucht die Verbindung beider Umstände und begründet auf Basis philosophischer Arbeiten u.a. von Peter Goldie, Markus Wild und Cora Diamond, warum die vor rund 40 Jahren beschlossenen Voraussetzungen des Sachverstandes neu verhandelt werden sollten. Er zeigt: Erst das Ende der Ausblendung der tierlichen Subjektivität und der menschlichen Emotion aus der Entscheidungsfindung wird dabei helfen, gesellschaftlich akzeptierte Kompromisse zu erreichen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aAgrarwissenschaft.
650 4 _aBiopolitik.
650 4 _aEmotion.
650 4 _aHuman Animal Studies.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aLandwirtschaft.
650 4 _aNutztierwissenschaft.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aRecht.
650 4 _aTier.
650 4 _aTierschutz.
650 4 _aTierschutzrecht.
650 4 _aÖkologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / General.
_2bisacsh
653 _aAgriculture.
653 _aAnimal Protection Law.
653 _aAnimal Protection.
653 _aAnimal.
653 _aBiopolitics.
653 _aCultural Studies.
653 _aEcology.
653 _aEmotion.
653 _aFarm Animal Sciences.
653 _aHuman Animal Studies.
653 _aLaw.
653 _aPolitics.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839433997?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839433997
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433997/original
942 _cEB
999 _c287684
_d287684