000 03583nam a22007575i 4500
001 287707
003 IT-RoAPU
005 20250106152446.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837634327
_qprint
020 _a9783839434321
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839434321
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839434321
035 _a(DE-B1597)466342
035 _a(OCoLC)948804433
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aAM51.B47
_bD67 2016
072 7 _aART059000
_2bisacsh
082 0 4 _a607.34
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDöpfner, Anna
_eautore
245 1 0 _aFrauen im Technikmuseum :
_bUrsachen und Lösungen für gendergerechtes Sammeln und Ausstellen /
_cAnna Döpfner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (222 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v21
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tEinleitung --
_tBestandsaufnahme der Geschlechterverhältnisse in (Technik-)Museen --
_tUrsachen der Exklusion --
_tAnsatzpunkte der Inklusion --
_tErster Ansatzpunkt : Kompensatorische Vermittlungsarbeit --
_tZweiter Ansatzpunkt : Kurzfristig realisierbar --
_tDritter Ansatzpunkt : Langfristig realisierbar --
_tWunderkammer --
_tZusammenfassung --
_tLiteraturauswahl
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas interessiert Frauen (nicht) an Technikmuseen?Anna Döpfner untersucht die mangelnde Repräsentation von Frauen in Technikmuseen, deren Ursachen und neue Ansatzpunkte zum gendergerechten Forschen, Sammeln und Ausstellen. Ihre Studie, die zentrale museologische Fragestellungen mit der langjährigen Innensicht der Verfasserin auf das Technikmuseum in Berlin verknüpft, regt an zu multiperspektivischem Denken - etwa zwischen den Polen von Technik und Arbeit oder Werkzeug- und Sozialentwicklung. Das Buch regt über den fachlichen Rahmen hinaus dazu an, Ausstellungen genauer zu betrachten und daraufhin zu befragen, wer dort zu wem spricht und damit welche Wirkung hervorruft.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aMuseums and women
_zGermany
_zBerlin.
650 0 _aSex role
_zGermany
_zBerlin.
650 4 _aAusstellung.
650 4 _aDeutsches Technikmuseum Berlin.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGender.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aKuratieren.
650 4 _aMuseumspädagogik.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aSammeln.
650 4 _aTechnik.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aCollecting.
653 _aCurating.
653 _aExhibition.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aGerman Museum of Technology Berlin.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum Education.
653 _aTechnology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839434321?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839434321
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434321/original
942 _cEB
999 _c287707
_d287707