000 07307nam a22013215i 4500
001 287722
003 IT-RoAPU
005 20250106152447.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837634532
_qprint
020 _a9783839434536
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839434536
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839434536
035 _a(DE-B1597)473347
035 _a(OCoLC)979836244
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aLC3747.G3
_bG44 2016
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a370
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGeflüchtete und Kulturelle Bildung :
_bFormate und Konzepte für ein neues Praxisfeld /
_chrsg. von Caroline Gritschke, Maren Ziese.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (440 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur und soziale Praxis
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tTable of Contents --
_tMuseumspädagogik als Schnittstelle des transkulturellen Dialogs im Museum --
_tGrußwort der Arbeiterwohlfahrt --
_t1. Einleitung — Introduction --
_tFlucht und Kulturelle Bildung --
_tAsylum and Cultural Education --
_t2. Bildung und Perspektiven — Education and Perspectives --
_tMitleid, Paternalismus, Solidarität --
_tRefugees sind keine Zielgruppe --
_tDie Kolonialität der Willkommenskultur --
_tZur Bedeutung von Kulturarbeit für Geflüchtete --
_tEs bleibt anders --
_tFlucht und Handlungsfähigkeit, kulturelle Bildung und globale Ungleichheit --
_t3. Künstlerische und aktivistische Positionen — Artistic and Activist Positions --
_t»The Infiltrators« --
_tCan we talk about it? --
_tSolidarität und Dissens --
_tWir sind die Zukunft: Wir bleiben hier --
_t4. Methoden und Standorte — Methods and Standpoints --
_tStrategien für Zwischenräume --
_tGlobales Lernen in Museen als Form der kulturellen Bildung? --
_t»Rassismus und Weißsein, das spielt bei uns keine Rolle«!? --
_tDiversitätsbewusste kulturelle Bildung und Vermittlung im Kontext von Flucht --
_tErst eingeladen, dann fotografiert --
_tGeschichtsvermittlung und historische Gerechtigkeit --
_tKulturprojekte für und mit, aber selten von … --
_t5. Sprachen und Räume — Languages and Spaces --
_tDie Erfindung der Einsprachigen --
_tProfessionalisierung von Lehramtsstudierenden im Kontext von Fluchtmigration --
_tICOON for Refugees --
_tKulturelle Bildung und das Erlernen der Mehrheitssprache in Zeiten der (expliziten) Wertevermittlung --
_tActing in Art and Society --
_tGrandhotel Cosmopolis als Ort der Bildung von Gesellschaft --
_tNach der Flucht --
_t6. Reflektierte Projekterfahrungen— Reflections on Project Experiences --
_t»Kunst ist ein Grundbedürfnis« --
_tFragen statt Antworten --
_t»Kultur öffnet Welten« --
_tMultaka: Treffpunkt Museum --
_tEhrenamt und Geflüchtete als Beteiligte in kulturellen Projekten --
_tInterkulturelle Öffnung – notwendiger denn je? --
_tEinander begegnen und voneinander lernen --
_t7. Projektsteckbriefe — Project Profiles --
_tMaterialien — Materials --
_tAutor_innen — Authors --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen?Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aCultural pluralism
_zGermany.
650 0 _aMulticultural education
_zGermany.
650 0 _aRefugees
_xEducation
_vCross-cultural studies.
650 4 _aBildung.
650 4 _aDiversität.
650 4 _aFlucht.
650 4 _aFlüchtlingsforschung.
650 4 _aGeflüchtete.
650 4 _aGlobalisierung.
650 4 _aKulturelle Bildung.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aMigration.
650 4 _aPartizipation.
650 4 _aRatgeber.
650 4 _aSolidarität.
650 4 _aVernetzung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
653 _aCultural Education.
653 _aCultural Management.
653 _aDiversity.
653 _aEducation.
653 _aFleeing.
653 _aGlobalization.
653 _aGuidebook.
653 _aMigration.
653 _aNetworks.
653 _aParticipation.
653 _aRefugee Studies.
653 _aSolidarity.
700 1 _aAlhamwi, Mohammad
_eautore
700 1 _aBase, Queer
_eautore
700 1 _aBoemke, Katrin
_eautore
700 1 _aBüro trafo.K,
_eautore
700 1 _aCarneiro, Julia Costa
_eautore
700 1 _aDöcker, Brigitte
_eautore
700 1 _aFereidooni, Karim
_eautore
700 1 _aGritschke, Caroline
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGrün, Lydia
_eautore
700 1 _aHagenberg, Julia
_eautore
700 1 _aHan-Broich, Misun
_eautore
700 1 _aHeinemann, Alisha M.B.
_eautore
700 1 _aHelling, Marlene
_eautore
700 1 _aHoffmann, Anja
_eautore
700 1 _aHuber, Marty
_eautore
700 1 _aJouni, Mohammed
_eautore
700 1 _aLinnemann, Tobias
_eautore
700 1 _aMassumi, Mona
_eautore
700 1 _aMecheril, Paul
_eautore
700 1 _aMicossé-Aikins, Sandrine
_eautore
700 1 _aMousa, Leila
_eautore
700 1 _aMörsch, Carmen
_eautore
700 1 _aNassreddine, Razan
_eautore
700 1 _aNatarajan, Radhika
_eautore
700 1 _aPfau, Monika
_eautore
700 1 _aRonacher, Kim Annakathrin
_eautore
700 1 _aSalgado, Rubia
_eautore
700 1 _aSeukwa, Louis Henri
_eautore
700 1 _aSharifi, Bahareh
_eautore
700 1 _aSheleff, Maayan
_eautore
700 1 _aSternal, Uta
_eautore
700 1 _aStoffers, Nina
_eautore
700 1 _aSüngün, Ülkü
_eautore
700 1 _aSüzen, Talibe
_eautore
700 1 _aWarrink, Gosia
_eautore
700 1 _aWeber, Stefan
_eautore
700 1 _aWiechell, Wybke
_eautore
700 1 _aWienand, Kea
_eautore
700 1 _aWinkler, Robert
_eautore
700 1 _aZiese, Maren
_eautore
_ecuratore
700 1 _ado Mar Castro Varela, María
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839434536?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839434536
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434536/original
942 _cEB
999 _c287722
_d287722