000 03642nam a22007335i 4500
001 287725
003 IT-RoAPU
005 20250106152447.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837634570
_qprint
020 _a9783839434574
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839434574
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839434574
035 _a(DE-B1597)469132
035 _a(OCoLC)948804365
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.4613
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStadelbacher, Stephanie
_eautore
245 1 4 _aDie körperliche Konstruktion des Sozialen :
_bZum Verhältnis von Körper, Wissen und Interaktion /
_cStephanie Stadelbacher.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (304 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKörperKulturen
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung: Fragestellung und deren soziologische Relevanz --
_t2. Die Rolle des Körpers im Prozess sozialer Interaktion bei ausgewählten Klassikern --
_t3. Der wissenssoziologische Beitrag zur körperlichen Konstruktion des Sozialen --
_t4. Die Theorie kognitiver Metaphorik als Beitrag zur körperlichen Konstruktion des Sozialen --
_t5. Fazit: Ein neues Verständnis der körperlichen Konstruktion des Sozialen --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAnhang --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aTrotz einer mittlerweile florierenden Beachtung des Körpers in der gegenwärtigen Soziologie fehlt ihm bis dato eine Anerkennung als analytische und praktische Basiskategorie des Sozialen. Dabei hat der Körper grundlegende Relevanz für das Wissen von Welt sowie für soziale Interaktion - und zwar über performative, wahrnehmungs- und handlungspraktische Aspekte hinaus auch bezogen auf abstrakt-symbolisches Wissen.Stephanie Stadelbacher macht die Theorie kognitiver Metaphorik von George Lakoff und Mark Johnson für eine körpersoziologisch fundierte Theorie des Sozialen fruchtbar und erweitert so die derzeit verhandelten Dimensionen von Körperwissen - Wissen über, im und am Körper - um das Wissen durch den Körper.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aGeorge Lakoff.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aInteraktion.
650 4 _aMark Johnson.
650 4 _aMetapher.
650 4 _aSozialität.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aWissen.
650 4 _aWissenssoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aGeorge Lakoff.
653 _aInteraction.
653 _aKnowledge.
653 _aMark Johnson.
653 _aMetaphor.
653 _aSocial Relations.
653 _aSociety.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology of Knowledge.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839434574?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839434574
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434574/original
942 _cEB
999 _c287725
_d287725