000 03636nam a22007815i 4500
001 287745
003 IT-RoAPU
005 20250106152448.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837634846
_qprint
020 _a9783839434840
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839434840
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839434840
035 _a(DE-B1597)472733
035 _a(OCoLC)975247336
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT669.5
072 7 _aPER011020
_2bisacsh
082 0 4 _a303.6
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPelka, Artur
_eautore
245 1 4 _aDas Spektakel der Gewalt - die Gewalt des Spektakels :
_bAngriff und Flucht in deutschsprachigen Theatertexten zwischen 9/11 und Flüchtlingsdrama /
_cArtur Pelka.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (228 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheater ;
_v85
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_t1. Einleitung --
_t2. Das Spektakel des Terrorismus --
_t3. Theater – Text – Politik --
_t4. Angriff --
_t5. Amok --
_t6. Flucht --
_t7. ›Erinnerte Zukunft‹. Ein Exkurs --
_t8. Anstelle eines Fazits --
_t9. Danksagung --
_t10. Literatur --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWelche Auswirkung hat die Eskalation des Terrors auf die deutschsprachige Dramatik? Wie reagieren zeitgenössische Theatertexte auf Angriff und Flucht und welche politische Sprengkraft geht von der Theater-Literatur aus?Die durch 9/11 ausgelöste Gewaltspirale, die sich mit dem Flüchtlingsdrama verschärft, hinterlässt auch in der Theaterlandschaft deutliche Spuren: Theatertexte setzen sich mit großem Engagement und in unterschiedlichsten Modi mit aktuellem Geschehen auseinander. Sie konfrontieren die Aufführung als ästhetisches Ereignis mit politischen Ereignissen und führen eindrucksvoll das gefährdete Leben vor.Angesichts dieses Spektakels der Gewalt geht Artur Pelka dem Politikum gegenwärtiger Theatertexte u.a. von Thomas Freyer, Elfriede Jelinek und Kathrin Röggla nach.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aViolence.
650 4 _a9/11.
650 4 _aAufführung.
650 4 _aCultural Studies.
650 4 _aFlucht.
650 4 _aGegenwartsdramatik.
650 4 _aGegenwartstheater.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aGewalt.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMigration.
650 4 _aTheater-Literatur.
650 4 _aTheaterwissenschaft.
650 7 _aPERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _a9/11.
653 _aContemporary Drama.
653 _aContemporary Theater.
653 _aCultural Studies.
653 _aFleeing.
653 _aGerman Literature.
653 _aMigration.
653 _aPerformance.
653 _aTheatre Studies.
653 _aViolence.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839434840?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839434840
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434840/original
942 _cEB
999 _c287745
_d287745