000 04802nam a22010215i 4500
001 287757
003 IT-RoAPU
005 20250106152448.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839434963
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839434963
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839434963
035 _a(DE-B1597)479905
035 _a(OCoLC)1004879791
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _85u
_a261
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRommelspacher (verst.), Birgit
_eautore
245 1 0 _aWie christlich ist unsere Gesellschaft? :
_bDas Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität /
_cBirgit Rommelspacher (verst.).
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (448 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v102
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tI. Christliche Religiosität und kulturelles Erbe --
_t1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit --
_t2. »Das« Christentum – ein widersprüchliches Erbe --
_t3. Christliche Werte – das Spezifische des Christentums? --
_t4. Ein widersprüchliches Erbe: Gewalt versus Nächstenliebe --
_tII. Säkularität: Das Christentum in einer säkularen Gesellschaft --
_t5. Säkularisierung und Religion --
_t6. Zur Rolle der Kirchen in der säkularen Gesellschaft --
_t7. Das Christentum als Basis für den Zusammenhalt der Gesellschaft? --
_t8. Das Christentum als Basis gesellschaftlicher Werte? --
_t9. Religiös-säkulares Miteinander: Die Habermas-Debatte --
_tIII. Christliche Dominanz in einer multireligiösen Gesellschaft --
_t10. Westliche Zivilisation und christliche Mission --
_t11. Zum Umgang mit den Anderen: »Der« Islam in der christlichsäkularen Gesellschaft --
_t12. Pluralismus in einer säkular-multireligiösen Gesellschaft --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWährend Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen.Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer interreligiösen und interkulturellen Verständigung und Kooperation einzuschätzen? Historisch, philosophisch und theologisch fundiert fragt die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Birgit Rommelspacher (1945-2015) nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aChristentum.
650 0 _aChristianity.
650 0 _aCultural Studies.
650 0 _aCultural Theory.
650 0 _aCulture.
650 0 _aEinwanderung.
650 0 _aEmigration and immigration.
650 0 _aGesellschaft.
650 0 _aIslam.
650 0 _aKultur.
650 0 _aKultursoziologie.
650 0 _aKulturtheorie.
650 0 _aKulturwissenschaft.
650 0 _aReligion and sociology.
650 0 _aReligion.
650 0 _aReligionssoziologie.
650 0 _aSäkularität.
650 0 _aSecularity.
650 0 _aSociety.
650 0 _aSociology.
650 0 _aSoziologie.
650 4 _aChristentum.
650 4 _aEinwanderung.
650 4 _aGesellschaft.
650 4 _aIslam.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aReligion.
650 4 _aReligionssoziologie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSäkularität.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aChristianity.
653 _aCultural Studies.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aImmigration.
653 _aIslam.
653 _aReligion.
653 _aSecularity.
653 _aSociety.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSociology of Religion.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839434963?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839434963
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839434963/original
942 _cEB
999 _c287757
_d287757