000 04605nam a22008055i 4500
001 287775
003 IT-RoAPU
005 20250106152449.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839435229
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839435229
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839435229
035 _a(DE-B1597)473401
035 _a(OCoLC)1046611378
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aMUS020000
_2bisacsh
082 0 4 _a401.43
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts /
_chrsg. von Jörn Peter Hiekel, Wolfgang Mende.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (268 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMusik und Klangkultur ;
_v18
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tPerspektiven --
_tAm Ausgang des Tunnels ins Unbekannte spekulierend Überlegungen zum Wechselspiel zwischen Klang und Semantik in der Musik seit 1950 --
_tEin Vortrag aus posthermeneutischer Perspektive --
_tDas klangsemantische Netz in Arnold Schönbergs Die glückliche Hand --
_tFilmmusik ohne Film? Charles Koechlins The Seven Stars’ Symphony --
_tKlang und Kritik in der Musik der 1920er Jahre --
_tPeitsche, Glocke, Holz Semantische Aspekte des Orchesterklangs beim späten Schostakowitsch --
_tThe Sound of Gender Überlegungen zur klangsemantischen Konstruktion von Geschlecht im Musiktheater des 20. Jahrhunderts --
_tKlangsemantik bei Pierre Schaeffer im Kontext der 1950er/60er Jahre --
_tSchwarzweiß- und Farbfernhören Klang und Semantik bei Maurico Kagel und in der African Art Music --
_tKlangsemantik in angewandter Neuer Musik Überlegungen zu Film- und Bühnenmusiken von Wolfgang Rihm und Pierre Boulez --
_t„Es geht nicht um den Klang an sich… als Fetisch“ Notizen zu Klang und Semantik in Konzeptmusik, Diesseitigkeit und Non-cochlear Sonic Art --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer »Klang«-Begriff hat im neueren Kunstmusikdiskurs eine kategoriale Aufwertung erfahren. Der Aspekt der Bedeutung ist dabei vielfach aus dem Blickfeld geraten. Doch wie viele semantische Spuren sind im Klang klassisch-moderner und Neuer Musik tatsächlich haften geblieben? Welche neuartigen Weltbezüge von Klang können jüngere Konzeptästhetiken herstellen? Und was eröffnet ihre analytische Freilegung?Der Band nähert sich diesen Fragen aus musikhistorischen, kunstphilosophischen, gendertheoretischen und postkolonialen Perspektiven und versammelt Fallstudien zu Schönberg, Koechlin, Schulhoff, Schostakowitsch, Schaeffer, Boulez, Rihm sowie zur Konzeptkunst.
536 _afunded by Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aSemantics-History-Congresses.
650 4 _a20. Jahrhundert.
650 4 _a21. Jahrhundert.
650 4 _aKlang.
650 4 _aKunstphilosophie.
650 4 _aMusikgeschichte.
650 4 _aMusikwissenschaft.
650 4 _aNeue Musik.
650 4 _aSemantik.
650 7 _aMUSIC / History & Criticism.
_2bisacsh
653 _a20th Century.
653 _a21st Century.
653 _aMusic History.
653 _aMusicology.
653 _aSemantics.
653 _aSound.
700 1 _aGeiger, Friedrich
_eautore
700 1 _aHiekel, Jörn Peter
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJanz, Tobias
_eautore
700 1 _aKaltenecker, Martin
_eautore
700 1 _aKlein, Tobias Robert
_eautore
700 1 _aMende, Wolfgang
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNoeske, Nina
_eautore
700 1 _aUrbanek, Nikolaus
_eautore
700 1 _aWeiss, Stefan
_eautore
700 1 _aWiener, Oliver
_eautore
700 1 _aZenck, Martin
_eautore
710 2 _aHochschule für Musik Carl Maria von Weber, Dresden
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839435229?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839435229
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435229/original
942 _cEB
999 _c287775
_d287775