000 05117nam a22010095i 4500
001 287782
003 IT-RoAPU
005 20250106152449.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839435298
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839435298
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839435298
035 _a(DE-B1597)481782
035 _a(OCoLC)1046620370
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
082 0 4 _85u
_a302.23101
_qDE-101
_223/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSmartphone-Ästhetik :
_bZur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien /
_chrsg. von Oliver Ruf.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (312 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMedien- und Gestaltungsästhetik ;
_v1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort Ästhetische Mobilität oder: Smartphone-Kultur --
_tSmartphone-Theorie Eine medienästhetische Perspektive --
_tFeige Ästhetisches Funktionieren Prolegomena zur einer Ästhetik des Smartphones --
_tZeitlichkeit aktualisiert Trost der Philosophie auf dem Smartphone --
_tNicht mehr Zahlen und Figuren Oder: Die ozeanische Verbundenheit mit dem Smartphone --
_tAnästhetische Ästhetiken Über Smartphone-Bilder und ihre Ökologie --
_tInterfacing als Prozess der Teilhabe Zur Ästhetik von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat --
_tAnthropophilie Das neue Gewand der Medien --
_tDas Erscheinen, die Ware und die Explosion --
_tEs gibt keine Software. Noch immer nicht oder nicht mehr --
_t»I can’t remember ever being so in love with a color.« Smartphones und die Rhetorik des Intimate Computing --
_tRooting, Custom-ROMs und Jailbreaks Eine ästhetische Rückeroberung der Macht --
_tBeweglich werden Wie das Smartphone die Bilder zum Laufen bringt --
_tZehn Elemente einer Medientheorie mobiler Adressierung --
_tDer smarte Assistent --
_tNarrationen des Selbst Das Smartphone und die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit --
_tBeiträgerinnen und Beiträger
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interface Design oder interaktive Applikationen. Die Ästhetik des Smartphones selbst jedoch - verstanden als dessen mediale Wahrnehmungsmöglichkeiten - ist bislang nicht untersucht worden. Der Band nimmt sich dieses Desiderats erstmalig aus transdisziplinärer Perspektive an.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aDesigntheorie.
650 4 _aDigitale Medien.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMediengeschichte.
650 4 _aMediengestaltung.
650 4 _aMedienkulturwissenschaft.
650 4 _aMedientheorie.
650 4 _aMedienwissenschaft.
650 4 _aMedienästhetik.
650 4 _aMobiltelefon.
650 4 _aTechnik.
650 4 _aTechnikgeschichte.
650 4 _aTechnikphilosophie.
650 4 _aWahrnehmung.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aDesign Theory.
653 _aDigital Media.
653 _aHistory of Technology.
653 _aMedia Aesthetics.
653 _aMedia Culture Studies.
653 _aMedia Design.
653 _aMedia History.
653 _aMedia Studies.
653 _aMedia Theory.
653 _aMedia.
653 _aMobile Phone.
653 _aPerception.
653 _aPhilosophy of Technology.
653 _aTechnology.
700 1 _aFeige, Daniel Martin
_eautore
700 1 _aGotto, Lisa
_eautore
700 1 _aHagen, Wolfgang
_eautore
700 1 _aHeilmann, Till A.
_eautore
700 1 _aHolzwarth, Michael
_eautore
700 1 _aKaerlein, Timo
_eautore
700 1 _aOtto, Isabell
_eautore
700 1 _aQuadt, Christopher
_eautore
700 1 _aRieger, Stefan
_eautore
700 1 _aRuf, Oliver
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRöller, Nils
_eautore
700 1 _aSchröter, Jens
_eautore
700 1 _aSprenger, Florian
_eautore
700 1 _aWarnke, Martin
_eautore
700 1 _aWölfel, Matthias
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839435298?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839435298
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435298/original
942 _cEB
999 _c287782
_d287782