000 03967nam a22008175i 4500
001 287805
003 IT-RoAPU
005 20250106152450.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837635645
_qprint
020 _a9783839435649
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839435649
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839435649
035 _a(DE-B1597)470786
035 _a(OCoLC)979956889
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART009000
_2bisacsh
082 0 4 _81u
_a709.0405
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFlach, Sabine
_eautore
245 1 4 _aDie WissensKünste der Avantgarden :
_bKunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930 /
_cSabine Flach.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (354 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aImage ;
_v97
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tKapitel I. Einleitung: Die WissensKünste der Avantgarden --
_tKapitel II. Der abstract turn als missing link --
_tKapitel III. Sinnerzeugung durch Sinneserfahrung --
_tKapitel IV. Umkehrungen – Kunst als Erkenntnis des Erlebens --
_tKapitel V. Hors-Textes – Quellen der Sichtbarkeit jenseits des Sichtbaren --
_tKapitel VI. Denken ÜberDenken Gedankenphotographie als Gedankenexperiment --
_tKapitel VII. Exzentrisches Sehen Avantgarde als Laboratorium der Wahrnehmung --
_tKapitel VIII. Episteme der Zeichnung --
_tKapitel IX. Abstraktion – The Missing Link --
_tLiteraturverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWittgenstein vermerkt um 1950: »Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien dazu da, sie zu belehren, die [.] Künstler [.], sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben; kommt ihnen nicht in den Sinn.« Dem so konstatierten Wissen der Künste widmet sich Sabine Flach mittels einer Analyse der Wahrnehmungstheorien u.a. von Kandinsky, Malewitsch, Matjuschin, Richter und Eggeling. Sie entfaltet einen interdisziplinären Dialog mit Medientheorie und Wahrnehmungswissenschaft entlang dem Paragone zwischen Künsten und Wissenschaften: Was wissen wir? Wo findet dieses Wissen statt und wie wird es beschreibbar?Die Studie schreibt eine Epistemologie der Kunst, mit der zeitgleich ein »abstract turn« konzediert wird.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aArt and science.
650 0 _aArt
_xPhilosophy.
650 0 _aAvant-garde (Aesthetics).
650 4 _aAbstract Turn.
650 4 _aAbstraktion.
650 4 _aAvantgarde.
650 4 _aKunst.
650 4 _aKunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
650 4 _aKunstwissen.
650 4 _aKunstwissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aWahrnehmung.
650 4 _aWissen.
650 4 _aWissenschaft.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aART / Criticism.
_2bisacsh
653 _aAbstract Turn.
653 _aAbstraction.
653 _aAesthetics.
653 _aArt History of the 20th Century.
653 _aArt.
653 _aArtknowledge.
653 _aAvant-garde.
653 _aFine Arts.
653 _aKnowledge.
653 _aMedia.
653 _aPerception.
653 _aScience.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839435649?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839435649
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435649/original
942 _cEB
999 _c287805
_d287805