000 04200nam a22008175i 4500
001 287815
003 IT-RoAPU
005 20250106152451.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837635836
_qprint
020 _a9783839435830
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839435830
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839435830
035 _a(DE-B1597)470158
035 _a(OCoLC)953884587
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a338.4737
_qOCoLC
_222/ger/20231120
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFohrmann, Oliver
_eautore
245 1 0 _aIm Spiegel des Geldes :
_bBildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung /
_cOliver Fohrmann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (180 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tKapitel 1. Kurze Geschichte der Bildung --
_tKapitel 2. Die Ökonomisierung der Bildung --
_tKapitel 3. Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geist des Geldes --
_tKapitel 4. Bildung, Wirtschaft und Literatur --
_tKapitel 5. Die Entstehung des Geldglaubens --
_tKapitel 6. Die Geldes-Ebenbildlichkeit des Menschen --
_tKapitel 7. Geld als Gott, Kapitalismus als Religion --
_tKapitel 8. Die Neuschaffung der Welt zum Bilde des Geldes --
_tKapitel 9. Theorie der Geldbeglaubigung --
_tKapitel 10. Bildung (in) der Postmoderne --
_tKapitel 11. Zombifizierte Bildung --
_tKapitel 12. Einsamkeit und Freiheit --
_tKapitel 13. Der Wert des Eigenen und des Fremden --
_tKapitel 14. Das Ich und das Geld --
_tKapitel 15. Auf dem Weg zu einer Kulturwissenschaft der Wirtschaft --
_tKapitel 16. Gute Bildung --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 4 _aBildungsideal.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aGeld.
650 4 _aGeldkultur.
650 4 _aGott.
650 4 _aHumanismus.
650 4 _aIdeologie.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aNeoliberalismus.
650 4 _aWirtschaft.
650 4 _aWirtschaftsgesellschaft.
650 4 _aWirtschaftssoziologie.
650 4 _aÖkonomismus.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aCultural Studies.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aEconomic Sociology.
653 _aEconomism.
653 _aEconomy.
653 _aGod.
653 _aHumanism.
653 _aIdeology.
653 _aMoney.
653 _aNeoliberalism.
653 _aTheory of Education.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839435830?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839435830
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839435830/original
942 _cEB
999 _c287815
_d287815