000 03799nam a22007335i 4500
001 287830
003 IT-RoAPU
005 20250106152451.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 241019t20162016gw fo d z ger d
020 _a9783837636017
_qprint
020 _a9783839436011
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839436011
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839436011
035 _a(DE-B1597)470436
035 _a(OCoLC)979836357
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aAM2
_b.F863 2016
072 7 _aART059000
_2bisacsh
082 0 4 _a700
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFunck, Andrea
_eautore
245 1 0 _aVerborgene Wissenschaft? :
_bRestaurierung als Vermittlungsthema in Museen /
_cAndrea Funck.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2016]
264 4 _c2016
300 _a1 online resource (234 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Museum ;
_v22
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_t1. Einleitung --
_t2. Ziele der Arbeit und methodisches Vorgehen --
_t3. Abgrenzung des Themas --
_t4. Museen und der Wandel ihrer Aufgaben --
_t5. Der Restaurator am Museum --
_t6. Die Vermittlung von Restaurierung an deutschen Museen --
_t7. Die Vermittlung von Restaurierung am Landesmuseum Württemberg --
_t8. Besucherforschung in Museen --
_t9. Evaluierung zweier Angebote am Landesmuseum Württemberg --
_t10. Ergebnisse der Evaluierung --
_t11. Diskussion der Evaluierungsergebnisse und Schlussfolgerungen --
_t12. Gesamtfazit der Arbeit und Ausblick --
_tLiteraturverzeichnis --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKonkurrenzdruck, Bemühungen um steigende Besucherzahlen, Öffnung für eine breite Besucherschicht - die Museumslandschaft wandelt sich. Viele Häuser gewähren inzwischen Einblicke in die Restaurierungsarbeiten. Doch was bedeutet diese Öffnung für die Restaurierungstätigkeit selbst? Mit welchem Selbstverständnis gestalten Restauratoren die konkrete Vermittlungspraxis? Und welches Vorwissen und Interesse bringen die Besucher mit? Andrea Funck zeigt mittels Auswertung von Experteninterviews, einer Besucherstrukturanalyse und der Evaluierung zweier konkreter Projekte, wie Vermittlungsangebote verbessert werden können. Darüber hinaus animiert sie Restauratorinnen und Restauratoren, sich dem Publikum (weiter) zu öffnen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)
650 0 _aMuseums
_xConservation and restoration.
650 4 _aBesucherforschung.
650 4 _aKulturelle Bildung.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aMuseumspädagogik.
650 4 _aMuseumswissenschaft.
650 4 _aPraktische Museumskunde.
650 4 _aRestaurierung.
650 4 _aVermittlung.
650 4 _aÖffentlichkeitsarbeit.
650 7 _aART / Museum Studies.
_2bisacsh
653 _aConservation.
653 _aCultural Education.
653 _aCultural Management.
653 _aImparting.
653 _aMuseology.
653 _aMuseum Education.
653 _aPractical Museography.
653 _aPublic Relations.
653 _aVisitor Research.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839436011?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839436011
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436011/original
942 _cEB
999 _c287830
_d287830