000 03814nam a22008055i 4500
001 287836
003 IT-RoAPU
005 20250106152452.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017439430
020 _a9783839436110
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839436110
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839436110
035 _a(DE-B1597)477831
035 _a(OCoLC)1002255264
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2019/44971 (B)
072 7 _aPHI001000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aJung, Daehun
_eautore
245 1 0 _aSubjektivität und Kunst :
_bKonstitution der Moderne nach Hegel und Nietzsche /
_cDaehun Jung.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (314 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Moderne Postmoderne
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tTeil I: Hegel und die Genealogie der Moderne --
_t1. Höhenflug des Geistes. Einführung in Teil I --
_t2. Welt, Handlung und Tragik --
_t3. Genealogien der modernen Subjektivität --
_tTeil II: Nietzsche und die Nachahmung der Moderne --
_t4. Künstlerische Technik der Kulturgründung. Einführung in Teil II --
_t5. Figuren des Dionysischen und Kritik des Ursprungsbegriffs --
_t6. Kunst, Schein, Klassik. Geschichtsphilosophie, Ästhetik und Ontologie der Nachahmung --
_t7. Kunst nach der Kunst und die moderne Welt --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Moderne ist von einer Konstellation zwischen Subjektivität und Kunst geprägt. Doch wie ist diese Beziehung aufzufassen? Daehun Jungs These lautet: Die Subjektivität der Moderne wird in ihrer Entsubjektivierung durch eine Kunst konstituiert, die ihrerseits in einer »Entkunstung« ihre moderne Form erfährt. Hierzu werden Texte von zwei der wichtigsten postkantischen Philosophen der Moderne - Hegel und Nietzsche - analysiert, die genealogisch (Hegel) und nachahmungstheoretisch (Nietzsche) versucht haben, die Konstitution der Modernität darzustellen. Dabei werden auch jüngere und gegenwärtige Positionen von Denkern wie Adorno, Benjamin und Derrida berücksichtigt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aDerrida.
650 4 _aDeutsche Philosophiegeschichte.
650 4 _aEntsubjektivierung.
650 4 _aHegel.
650 4 _aKulturphilosophie.
650 4 _aKunst.
650 4 _aNietzsche.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aPhilosophiegeschichte.
650 4 _aSubjektivität.
650 4 _aTheodor W. Adorno.
650 4 _aWalter Benjamin.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aPHILOSOPHY / Aesthetics.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aArt.
653 _aDerrida.
653 _aGerman History of Philosophy.
653 _aHegel.
653 _aHistory of Philosophy.
653 _aNietzsche.
653 _aPhilosophy of Culture.
653 _aPhilosophy.
653 _aSubjectivity.
653 _aTheodor W. Adorno.
653 _aWalter Benjamin.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839436110?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839436110
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436110/original
942 _cEB
999 _c287836
_d287836