000 04198nam a22008535i 4500
001 287871
003 IT-RoAPU
005 20250106152453.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017439382
020 _a9783839436530
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839436530
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839436530
035 _a(DE-B1597)496036
035 _a(OCoLC)1004883949
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHQ1155
_b.H37 2017
050 4 _aHQ1180
072 7 _aSOC032000
_2bisacsh
082 0 4 _86u
_a305
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHark, Sabine
_eautore
245 1 0 _aUnterscheiden und herrschen :
_bEin Essay zu den ambivalenten Verflechtungen von Rassismus, Sexismus und Feminismus in der Gegenwart /
_cPaula-Irene Villa, Sabine Hark.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (176 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aX-Texte zu Kultur und Gesellschaft
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tGeleitworte --
_tVorwort. Unterscheiden und herrschen. Ein Essay --
_tKapitel 1. Diese ganze verrottete Gegenwart --
_tKapitel 2. Die »Nacht, die alles verändert« --
_tKapitel 3. Im Namen der Freiheit. Zieh Dich aus! --
_tKapitel 4. Sind Alice Schwarzer und Birgit Kelle sich einig? --
_tKapitel 5. Outsiders Within? --
_tEpilog. differences inside me lie down together --
_tAnmerkungen --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMit der Kölner »Nacht, die alles veränderte« ist einiges in Bewegung geraten. Vielleicht sind Bewegungen auch nur sichtbarer geworden. Feministische Anliegen finden zwar verstärkt Gehör, doch dies ist eng verwoben mit neuen Rassismen und der Kulturalisierung sozialer Ungleichheiten. Eine der hier auffälligsten Paradoxien ist die Mobilisierung von Gender, Sexualität und einer Vorstellung von Frauenemanzipation durch nationalistische und fremdenfeindliche Parteien sowie durch konservative Regierungen zur Rechtfertigung rassistischer bzw. islamfeindlicher Ausgrenzungspolitiken.Wollen wir dagegen verstehen, wie unsere gesamte Lebensweise in Kategorien der Über- und Unterordnung gefasst ist und wie diese feinen Unterschiede Handeln, Einstellungen und Gefühle aller bestimmen, dann gilt es, Sexismus, Rassismus und Heteronormativität nicht als voneinander unabhängige soziale Teilungsverhältnisse zu untersuchen. Die Analyse komplexer Wirklichkeiten erfordert ein Nachdenken, das die wechselseitige Bedingtheit verschiedener Differenzen in den Blick nimmt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aFeminism.
650 0 _aIntersectionality (Sociology)
650 0 _aRacism.
650 0 _aSexism.
650 4 _aEssay.
650 4 _aEthik.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGender.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aIntersektionalität.
650 4 _aMigration.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aRassismus.
650 4 _aSexismus.
650 4 _aSituiertes Wissen.
650 4 _aSoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
_2bisacsh
653 _aEssay.
653 _aEthics.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aIntersectionality.
653 _aMigration.
653 _aPolitics.
653 _aRacism.
653 _aSexism.
653 _aSituated Knowledges.
653 _aSociology.
700 1 _aVilla, Paula-Irene
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839436530?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839436530
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436530/original
942 _cEB
999 _c287871
_d287871