000 05030nam a22008775i 4500
001 287901
003 IT-RoAPU
005 20250106152454.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839436882
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839436882
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839436882
035 _a(DE-B1597)481295
035 _a(OCoLC)1020028029
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aEDU040000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBildung in fremden Sprachen? :
_bPädagogische Perspektiven auf globalisierte Mehrsprachigkeit /
_chrsg. von Klaus Zehbe, Miriam Mathias, Ruprecht Mattig.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (292 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPädagogik
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tIntroduction Oder: Bildung in fremden Sprachen? --
_tInterkulturelles Lernen durch Mehrsprachigkeitsorientierung im Sprachenunterricht --
_tEine Zweitsprache lernen – eine Zweitsprache sprechen Zum Problem und zum Umgang mit der Herstellung von Nichtzugehörigkeit durch Deutschförderung --
_tAuf der Innenseite der Sprache Mehrsprachigkeit in der Perspektive der pädagogischen Phänomenologie --
_tAssessing the Intercultural Dimension of Language Learning --
_tBildung durch ästhetische Figurationen in Literatur und Fremdsprache Imagination, Mimesis, Imaginäres --
_tWilhelm von Humboldt als Ethnograph der Sprachen Seine (tragische) Einsicht in die Dialektik der Bildung in Deutschland --
_tBefreundung Für eine gebildete europäische Mehrsprachigkeit --
_tChanging Methodologies in English Language Teaching From the Grammar-Translation Method to the Challenges of English as a Lingua Franca --
_tSubjectivity in Translation --
_tIn der eigenen Sprache stottern Über das Philosophieren auf Japanisch und die Erfahrung des Fremden1 --
_tWie ›Bildung‹ die pädagogische Semantik in Japan bildet Eine Beobachtung des Herumtollens von Bedeutungen in Übersetzungen --
_t›Bildung‹ vs. ›Kyōyō‹ Ein deutsch-japanischer Sprach- und Kulturvergleich1 --
_tVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIst die alte pädagogische Denkfigur, wonach das Erlernen fremder Sprachen immer auch bildende Einblicke in andere Kulturen und Denkweisen eröffnet, noch zu halten? Aktuelle Globalisierungs-, Internationalisierungs- und Migrationsprozesse scheinen diese Ansicht gleichzeitig neu zu akzentuieren und in Frage zu stellen. Die Beiträge des Bandes reflektieren die vielfältigen Dynamiken, die sich vor dem Hintergrund dieser Prozesse für den Zusammenhang von globalisierter Mehrsprachigkeit und Bildung ergeben. Die Autorinnen und Autoren diskutieren differenziert und kritisch aus bildungstheoretischer Perspektive Themen wie das Übersetzen, den Erwerb interkultureller Kompetenzen wie auch die Hegemonie der englischen Sprache.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aGlobalisierung.
650 4 _aInterkulturalität.
650 4 _aInterkulturelle Kompetenzen.
650 4 _aInternationalisierung.
650 4 _aMigration.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSprache.
650 4 _aÜbersetzung.
650 7 _aEDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
_2bisacsh
653 _aEducation.
653 _aGlobalization.
653 _aIntercultural Competences.
653 _aInterculturalism.
653 _aInternationalization.
653 _aLanguage.
653 _aMigration.
653 _aPedagogy.
653 _aTheory of Education.
653 _aTranslation.
700 1 _aDietrich, Cornelie
_eautore
700 1 _aDirim, Inci
_eautore
700 1 _aGöbel, Kerstin
_eautore
700 1 _aKerschen, Katherine
_eautore
700 1 _aMathias, Miriam
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMattig, Ruprecht
_eautore
_ecuratore
700 1 _aOgawa, Akio
_eautore
700 1 _aOno, Fumio
_eautore
700 1 _aPokitsch, Doris
_eautore
700 1 _aRossa, Henning
_eautore
700 1 _aStandish, Paul
_eautore
700 1 _aTrabant, Jürgen
_eautore
700 1 _aWulf, Christoph
_eautore
700 1 _aYamana, Jun
_eautore
700 1 _aZehbe, Klaus
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839436882?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839436882
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839436882/original
942 _cEB
999 _c287901
_d287901