000 04496nam a22008535i 4500
001 287921
003 IT-RoAPU
005 20250106152455.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017439108
020 _a9783839437162
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839437162
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839437162
035 _a(DE-B1597)479939
035 _a(OCoLC)979602346
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPN1992.8.T3
_bG64 2017
050 4 _aP119.3.G643 2017eb
072 7 _aSOC052000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGoebel, Simon
_eautore
245 1 0 _aPolitische Talkshows über Flucht :
_bWirklichkeitskonstruktionen und Diskurse. Eine kritische Analyse /
_cSimon Goebel.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (436 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aCultural Studies ;
_v49
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tTeil I. Einleitung --
_tEine Szene als Einstieg --
_t1. Problemaufriss und Fragestellung --
_t2. Wissenschaftsverständnis und Bedeutung für Europäische Ethnologie und Cultural Studies --
_t3. Aufbau der Arbeit --
_tTeil II. Theorie und Methode --
_t4. Europäische Ethnologie und Cultural Studies --
_t5. Migrations- und Flüchtlingsforschung --
_t6. Polittalks als Forschungsgegenstand --
_t7. Entwicklung eines Analyseinstrumentariums --
_tTeil III. Polittalk-Analysen --
_t8. Asylrecht und quantitative Zuschreibungen --
_t9. Europa, Grenzschutz und Todesfolgen --
_t10. Aufnahme, Ablehnung und Umgang mit Geflüchteten --
_t11. »Die Deutschen«, »die Geflüchteten« und viele Emotionen --
_t12. Identität, Kultur und Rassismus --
_t13. Belastung, Bereicherung und Ökonomismus --
_tTeil IV. Resümee --
_t14. Hegemonie des massenmedialen Gesamtdiskurses in Polittalks --
_tTeil V. Anhang --
_tLiteratur --
_tAnalysierte Sendungen --
_tGäste und ihre Funktionen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aPlasberg, Illner, Will und Co. - Für das Polittalk-Genre ist Flucht ein gutes Thema: kontrovers, mit den richtigen Gästen unterhaltsam und damit ein Garant für Quoten. Eine differenzierte Auseinandersetzung bleibt dabei oft auf der Strecke.Im Sinne kritischer Cultural-Studies-Analysen zeigt Simon Goebel, welche Wirklichkeiten über Flucht und Geflüchtete die Talk-Gäste und Moderator_innen konstruieren. Dabei wird deutlich, wie Polittalks Narrative über Flucht in Kontexten von Kultur, Identität, Ökonomie oder Ordnung und Kontrolle erzeugen. Aus einer kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive bietet der Band neue Impulse für eine kritische Wahrnehmung dieses populären Sendeformats.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aDiscourse analysis, Narrative
_zGermany.
650 0 _aForced migration
_xPress coverage
_zGermany.
650 0 _aRefugees
_xPress coverage
_zGermany.
650 0 _aTelevision talk shows
_xPolitical aspects
_zGermany.
650 4 _aCultural Studies.
650 4 _aDiskurs.
650 4 _aFernsehen.
650 4 _aFlüchtlinge.
650 4 _aFlüchtlingsforschung.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aMedien.
650 4 _aMediensoziologie.
650 4 _aMigration.
650 4 _aPolittalk.
650 4 _aTalkshow.
650 4 _aWirklichkeitskonstruktionen.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Media Studies.
_2bisacsh
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aDiscourse.
653 _aMedia.
653 _aMigration.
653 _aReality Constructions.
653 _aRefugee Studies.
653 _aRefugees.
653 _aSociology of Media.
653 _aTV Talkshow.
653 _aTalkshow.
653 _aTelevision.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839437162?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437162
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437162/original
942 _cEB
999 _c287921
_d287921