| 000 | 07103nam a22012135i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 287926 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152456.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20172018gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2018369049 | ||
| 020 | _a9783839437223 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/transcript.9783839437223 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783839437223 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)479901 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1024038239 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 050 | 0 | 0 | _aPN4784.F37 _bF48 2017 | 
| 072 | 7 | _aLIT000000 _2bisacsh | |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 | _aFeuilleton : _bSchreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur / _chrsg. von Hildegard Kernmayer, Simone Jung. | 
| 264 | 1 | _aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2017] | |
| 264 | 4 | _c2018 | |
| 300 | _a1 online resource (398 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aLettre | |
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tInhalt -- _tFeuilleton. Interdisziplinäre Annäherungen an ein journalistisch-literarisches Phänomen -- _tDAS FEUILLETON ALS FORM UND ALS SCHREIBWEISE -- _tUnterm Strich. Über Grenzverläufe des klassischen Feuilletons -- _tZur Frage: Was ist ein Feuilleton? -- _t»Beim Genick packen und hinauswerfen!« Anton Kuhs Aversion gegen den ›Feuilletonismus‹ als Weltanschauung -- _t»Der neue Feuilletonist in Deutschland marschiert auf der Straße mit«1. Die Konzeption einer ›deutschen‹ Textgattung in der zeitungswissenschaftlichen Forschung Wilmont Haackes -- _tFEUILLETON UND REPORTAGE -- _tAn der Schnittstelle von Faktizität und Fiktionalität: Zum Grenzgängertum der Prager Autoren Jan Neruda und Egon Erwin Kisch zwischen Journalismus, Feuilleton und Literatur -- _tReportage und Feuilleton. Antipoden im Gleichschritt? Zur operativen Publizistik Elisabeth Jansteins und Klara Mautners -- _tFEUILLETON UND LITERATUR -- _tLyrische Porträts im Feuilleton der Prager Presse – am Beispiel von Robert Walsers Gedicht An Georg Trakl (1928) -- _tSelbstreflexion und Poetik der Kritik und des Feuilletons am Beispiel der Kritiken und Essays Max Herrmann-Neißes -- _tEin »leichter und zierlicher Ton«. Emmy Hennings als Literaturkritikerin -- _tVom Schreiben, Tanzen und Musizieren. Vicki Baums feuilletonistische Betrachtungen über künstlerische Ausdrucksformen -- _tDAS FEUILLETON ALS ORT DER DEBATTENKULTUR -- _tHochkultur, Populärkultur, Pop. Zur medialen Inszenierung von Konflikten im Feuilleton am Bespiel der Volksbühnen-Debatte -- _tWerturteile im heutigen Feuilleton der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Zeit -- _tIntellektuelle und das Debattenfeuilleton. Szenen einer Liaison -- _tÖffentliche Kommunikation als Befindlichkeitskommunikation. Zur Debattenkultur auf Facebook -- _tFacebook-Debatten. Die Anti-Rhetorik der neuen Affektkulturen -- _tZUR ZUKUNFT DES FEUILLETONS -- _tMechanik und Melancholie oder: Was der Kulturjournalismus in Zukunft leisten muss -- _tDenken zwischen Ästhetik und Ökonomie. Zur Lage des Feuilletons Podiumsdiskussion mit Doris Akrap, Ekkehard Knörer, Sigrid Löffler und Lothar Müller -- _tAutorinnen und Autoren -- _tPodiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDas Feuilleton, entstanden um 1800 in der Pariser Presse, überdauert - als Ressort, als journalistisch-literarische Gattung und als Schreib- und Denkweise - die Medienbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts. Seit jeher Ort des Ästhetischen im publizistisch-ökonomischen Pressewesen, entfaltet es seine komplexe Poetik bis heute im Spannungsfeld von journalistischer Sachgebundenheit und literarischer Verwandlungsfreiheit, von (kultur-)politischer Debatte und flüchtigem Sprachspiel, von sachlicher Kritik und subjektiver Gestimmtheit.Die literaturwissenschaftlichen, medienhistorischen und mediensoziologischen Beiträge des Bandes folgen dem feuilletonistischen Schreiben auf seinem Weg von der Zeitung zum Blog und fragen nach der medialen und kulturellen Funktion des Feuilletons als diskursiver Raum und Ort der kulturellen Selbstverständigung. | ||
| 536 | _afunded by Universität Hamburg | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 0 | _aFeature stories _zEurope, German-speaking _xHistory and criticism. | |
| 650 | 0 | _aGerman prose literature _xHistory and criticism. | |
| 650 | 0 | _aJournalism and literature _zEurope, German-speaking. | |
| 650 | 0 | _aJournalism _zEurope, German-speaking _xHistory. | |
| 650 | 4 | _a18. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _a19. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _a20. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _a21. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _aAllgemeine Literaturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aBlog. | |
| 650 | 4 | _aDebatte. | |
| 650 | 4 | _aGermanistik. | |
| 650 | 4 | _aKleine Form. | |
| 650 | 4 | _aKritik. | |
| 650 | 4 | _aLiterarischer Journalismus. | |
| 650 | 4 | _aLiteratur. | |
| 650 | 4 | _aLiteraturwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aMedien. | |
| 650 | 4 | _aMedienbrüche. | |
| 650 | 4 | _aMedienkultur. | |
| 650 | 4 | _aMedienästhetik. | |
| 650 | 4 | _aPresse. | |
| 650 | 4 | _aSprachspiel. | |
| 650 | 4 | _aZeitung. | |
| 650 | 7 | _aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh | |
| 653 | _a18th Century. | ||
| 653 | _a19th Century. | ||
| 653 | _a20th Century. | ||
| 653 | _a21st Century. | ||
| 653 | _aCritique. | ||
| 653 | _aDebate. | ||
| 653 | _aGeneral Literature Studies. | ||
| 653 | _aGerman Literature. | ||
| 653 | _aLanguage Game. | ||
| 653 | _aLiterary Journalism. | ||
| 653 | _aLiterary Studies. | ||
| 653 | _aLiterature. | ||
| 653 | _aMedia Aesthetics. | ||
| 653 | _aMedia Culture. | ||
| 653 | _aMedia. | ||
| 653 | _aNewspaper. | ||
| 653 | _aPress. | ||
| 653 | _aSmall Form. | ||
| 700 | 1 | _aBarth, Niklas _eautore | |
| 700 | 1 | _aBaumberger, Christa _eautore | |
| 700 | 1 | _aBraun, Bettina _eautore | |
| 700 | 1 | _aEickenrodt, Sabine _eautore | |
| 700 | 1 | _aErian, Martin _eautore | |
| 700 | 1 | _aGeer, Nadja _eautore | |
| 700 | 1 | _aGraf, Guido _eautore | |
| 700 | 1 | _aHecken, Thomas _eautore | |
| 700 | 1 | _aHofeneder, Veronika _eautore | |
| 700 | 1 | _aJung, Simone _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aKernmayer, Hildegard _eautore _ecuratore | |
| 700 | 1 | _aSchönborn, Sibylle _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchübler, Walter _eautore | |
| 700 | 1 | _aSchütz, Erhard _eautore | |
| 700 | 1 | _aWagner, Elke _eautore | |
| 700 | 1 | _aWutsdorff, Irina _eautore | |
| 700 | 1 | _aZiemann, Andreas _eautore | |
| 710 | 2 | _aUniversität Hamburg _efondatore di un'opera | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/transcript.9783839437223?locatt=mode:legacy | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437223 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437223/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c287926 _d287926 | ||