000 04675nam a22009255i 4500
001 287927
003 IT-RoAPU
005 20250106152456.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
010 _a2018440536
020 _a9783839437230
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839437230
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839437230
035 _a(DE-B1597)481292
035 _a(OCoLC)1051140019
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT62
_b.L58 2018
072 7 _aEDU040000
_2bisacsh
082 0 4 _87p
_a800
_a370
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aLiteratur im pädagogischen Blick :
_bZeitgenössische Romane und erziehungswissenschaftliche Theoriebildung /
_chrsg. von Gereon Wulftange, Bettina Kleiner.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (278 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheorie Bilden ;
_v40
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tKunst als Deutung --
_tLatente Diskriminierung und verdeckter Rassismus --
_t»Ich möchte nur ein Gesicht haben«. --
_tDie Spannung halten --
_tRedevielfalt und der Widerstreit verschiedener Deutungs- und Sinnhorizonte in »Tauben fliegen auf« --
_tMelinda Nadj Abonjs Roman »Tauben fliegen auf«. Eine erziehungswissenschaftliche Spurensuche --
_tDie »ernsten Spiele der Männer« und die »Listen der Ohnmacht« von Frauen --
_t»Ich nehme die zweite Tablette und beschließe, geheilt zu sein«. Notizen zu Wolfgang Herrndorfs Bilder deiner großen Liebe --
_tResponsivität und Medialität in Bildungs- und Erfahrungsprozessen --
_tErziehung als realistische Erfahrung: Eine Deutung von Karl Ove Knausgårds Roman »Lieben« --
_tBildungsprozesse im Roman? --
_tAutor*innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie und inwiefern können literarische Texte dazu beitragen, Aspekte der Bildungs- und Erziehungswirklichkeit zu erhellen? Worin bestehen ihre anregenden und irritierenden Potenziale für die Erziehungswissenschaft?Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich mit aktuellen Romanen auseinander und entwickeln bildungs-, geschlechter- und adoleszenztheoretische Perspektiven auf Phänomene der Erziehung, Adoleszenz und der intergenerationalen Bewältigung von Flucht- bzw. Migrationsprozessen. Dabei zeigen sich nicht nur verschiedene erziehungswissenschaftliche Lesarten von Texten, sondern auch eine Bandbreite theoretischer Potenziale von Literatur.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aEducation
_xStudy and teaching.
650 0 _aGerman fiction
_y21st century
_xThemes, motives.
650 0 _aGerman literature
_y21st century
_xStudy and teaching (Secondary)
650 4 _aAdoleszenz.
650 4 _aAdoleszenztheorie.
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungstheorie.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aGeschlechtertheorie.
650 4 _aJugend.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aPädagogik.
650 7 _aEDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
_2bisacsh
653 _aAdolescence.
653 _aEducation.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aLiterature.
653 _aPedagogy.
653 _aTheory of Adolescence.
653 _aTheory of Education.
653 _aTheory of Gender.
653 _aYouth.
700 1 _aBusch, Katarina
_eautore
700 1 _aBöker, Kathrin
_eautore
700 1 _aFaulstich-Wieland, Hannelore
_eautore
700 1 _aKing, Vera
_eautore
700 1 _aKleiner, Bettina
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKokemohr, Rainer
_eautore
700 1 _aOelkers, Jürgen
_eautore
700 1 _aRieger-Ladich, Markus
_eautore
700 1 _aRose, Nadine
_eautore
700 1 _aSabisch, Andrea
_eautore
700 1 _aVehse, Jessica
_eautore
700 1 _aWischmann, Anke
_eautore
700 1 _aWulftange, Gereon
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839437230?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437230
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437230/original
942 _cEB
999 _c287927
_d287927