000 03933nam a22007455i 4500
001 287975
003 IT-RoAPU
005 20250106152458.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017439640
020 _a9783839437865
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839437865
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839437865
035 _a(DE-B1597)479925
035 _a(OCoLC)992472226
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aMLCM 2019/45304 (G)
050 4 _aG155.A9
_bT45 2017
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a306
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aTeissl, Verena
_eautore
245 1 0 _aKulturtourismus in Tirol :
_bChancen und Widerstände in einer Alpenregion /
_cKlaus Seltenheim, Verena Teissl.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (236 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSchriften zum Kultur- und Museumsmanagement
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tAusgangslagen für Kulturtourismus in Tirol --
_tKulturtourismus als Denkfigur --
_tHistorische Berührungspunkte und Wegscheiden --
_tPolitische Rahmenbedingungen für Imagebildung und Identitätsangebote --
_tDiskursverhältnisse in Tirol --
_tErinnerungskultur und Interkultur in der jüngeren (kultur-)politischen Praxis in Tirol --
_tFallstudien: Narrative und Räume am Beispiel des Tirol Panoramas und des Gedächtnisspeichers Ötztal --
_tKulturtourismus in Tirol --
_tFazit --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKulturtourismus wird im ländlichen Raum meist als Triebfeder sozioökonomischer Aufwertung betrachtet. Welche Potenziale setzt aber Kulturtourismus in einer touristisch gesättigten Alpindestination abseits von Folkloreangeboten frei? Welche Rolle spielen hierbei die Beziehungen zwischen Kultur- und Tourismusanbietern sowie die Kultur- und Tourismuspolitik?Für die Region Tirol reflektiert der Band ergänzenden Kulturtourismus als Impulsgeber für kulturelle Nachhaltigkeit. Neben Diskursanalysen und empirischer Erforschung erläutert ein exklusiver Beitrag von Ulrich Fuchs (u.a. Mitglied des EU-Panels zur Auswahl, Begleitung und Evaluierung künftiger Kulturhauptstädte Europas) gesellschaftspolitische Potenziale und Visionen kultureller Nachhaltigkeit am Beispiel der Europäischen Kulturhauptstadt.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aHeritage tourism
_zAustria
_zTyrol.
650 0 _aTourism
_xSocial aspects
_zAustria
_zTyrol.
650 4 _aEuropäische Kulturhauptstadt.
650 4 _aKulturelle Nachhaltigkeit.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aKulturpolitik.
650 4 _aKulturwirtschaft.
650 4 _aMassentourismus.
650 4 _aTirol.
650 4 _aTourismus.
650 4 _aTourismuspolitik.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
653 _aCultural Industry.
653 _aCultural Management.
653 _aCultural Policy.
653 _aCultural Sustainability.
653 _aEuropean Capital of Culture.
653 _aTourism.
653 _aTyrol.
700 1 _aSeltenheim, Klaus
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839437865?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437865
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437865/original
942 _cEB
999 _c287975
_d287975