000 03939nam a22008295i 4500
001 287982
003 IT-RoAPU
005 20250106152458.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839437964
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839437964
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839437964
035 _a(DE-B1597)481278
035 _a(OCoLC)1011440288
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC032000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aLutz, Helma
_eautore
245 1 0 _aGender, Migration, Transnationalisierung :
_bEine intersektionelle Einführung /
_cAnna Amelina, Helma Lutz.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (216 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSozialtheorie
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbbildungs- und Tabellenverzeichnis --
_tDanksagung --
_t1. Geschlechterverhältnisse und Migration --
_t2. Migration und Geschlecht --
_t3. Doing Migration und Doing Gender --
_t4. Care --
_t5. Bürgerschaft im Wandel --
_t6. Intersektionelle Verknüpfungen --
_tLiteratur --
_tFilmverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, intersektionelle und transnationale Theorien vor und verdeutlichen sie am Beispiel der Forschungsfelder transnationale Familien, Care-Arbeit und (Staats-)Bürgerschaft.Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge im Bereich Gender Studies, Migration, Diversität, Transnationalität und soziale Ungleichheit. Zu jedem Kapitel werden Spiel- und Dokumentarfilme vorgestellt, die der Visualisierung von Themen- und Forschungsfeldern dienen - ergänzt durch Übungsfragen, die sowohl das Selbststudium als auch Seminardiskussionen ermöglichen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aCare.
650 4 _aDiversität.
650 4 _aEinführung.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGender.
650 4 _aIntersektionalität.
650 4 _aMigration.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aSoziologische Theorie.
650 4 _aStaatsbürgerschaft.
650 4 _aTransnationale Familien.
650 4 _aTransnationale Migration.
650 4 _aTransnationalität.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
_2bisacsh
653 _aCare.
653 _aCitizenship.
653 _aDiversity.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aIntersectionality.
653 _aIntroduction.
653 _aMigration.
653 _aSocial Inequality.
653 _aSociological Theory.
653 _aSociology.
653 _aTransnational Families.
653 _aTransnational Migration.
653 _aTransnationality.
700 1 _aAmelina, Anna
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839437964?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839437964
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839437964/original
942 _cEB
999 _c287982
_d287982