000 04978nam a22009855i 4500
001 287993
003 IT-RoAPU
005 20250106152458.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839438138
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839438138
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839438138
035 _a(DE-B1597)481783
035 _a(OCoLC)1004871152
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aBUS041000
_2bisacsh
082 0 4 _a306.071
_qOCoLC
_222/ger/20230216
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWertewandel in der Kulturellen Bildung /
_chrsg. von Viola Kelb, Susanne Keuchel.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (268 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPerspektivwechsel Kulturelle Bildung : Fachdiskurs, Fortbildung, Forschung ;
_v2
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tKapitel I Thema Wertewandel im Fachdiskurs --
_tWertewandel und Kulturelle Bildung --
_tKulturelle Bildung und die Krise der freiheitlichen Demokratien --
_tKulturelle Bildung in der digitalisierten Gesellschaft --
_tDie späte, fragwürdige und wenig aussichtsreiche Ökonomisierungskritik der Kulturellen Bildung --
_tLernziel Lebenskunst: Ein widerspenstiger Prozess --
_tKapitel II Thema Wertewandel in Forschung und Modellvorhaben --
_t„Willkommen im Anthropozän. Unsere Verantwortung für die Zukunft der Erde“ --
_tVon der Zielgruppe zum Gruppenziel? --
_tInternationalisierung der Kulturellen Bildung in Deutschland --
_tBegrenzte Körper – begrenzte Forschung? --
_tKapitel III Thema Wertewandel in Methodik und Fortbildung --
_tAnsätze zur Wertevermittlung im Kontext handlungsorientierter Medienpädagogik --
_tDie Zukunft gestalten --
_tDas Politische in der Kulturellen Bildung – (k)ein Thema? --
_tWertevermittlung durch Spiel --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer globale Wandel, einhergehend mit Ökonomisierung, Migration, Medialisierung und sozialer Spaltung, stellt uns vor gesamtgesellschaftliche Herausforderungen. Er konfrontiert uns mit der zentralen Frage, wie wir unser Zusammenleben künftig gestalten wollen.Auch die Kulturelle Bildung steht in enger Wechselbeziehung zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Sie bildete sich in den 1970er Jahren im kritischen Diskurs zur bisherigen kulturpädagogischen Praxis mit einem eigenen pädagogischen Wertekanon. Ist dieser Wertekanon heute noch relevant? Das Buch reflektiert in diesem Sinne kritisch bisherige Positionierungen im Zuge des gesellschaftlichen Wandels und wirft die Frage nach einer Neupositionierung der Kulturellen Bildung auf.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aBildung.
650 4 _aFlucht.
650 4 _aFortbildung.
650 4 _aJugendkulturarbeit.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturmanagement.
650 4 _aKulturpolitik.
650 4 _aKulturpädagogik.
650 4 _aMedialisierung.
650 4 _aMigration.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSoziale Spaltung.
650 4 _aWertewandel.
650 4 _aZukunft.
650 4 _aÖkonomisierung.
650 7 _aBUSINESS & ECONOMICS / Management.
_2bisacsh
653 _aCultural Management.
653 _aCultural Policy.
653 _aCultural Youth Education.
653 _aCulture.
653 _aEconomization.
653 _aEducation.
653 _aFleeing.
653 _aFuture.
653 _aMigration.
653 _aPedagogy.
653 _aQualification.
653 _aShift In Values.
700 1 _aBrink, Henning van den
_eautore
700 1 _aChyle, Fabian
_eautore
700 1 _aCollard, Paul
_eautore
700 1 _aCzerwonka, Sandra
_eautore
700 1 _aFuchs, Max
_eautore
700 1 _aHelbig, Christian
_eautore
700 1 _aKelb, Viola
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKeuchel, Susanne
_eautore
_ecuratore
700 1 _aKlarner, Günter
_eautore
700 1 _aKnecht, Gerhard
_eautore
700 1 _aKrönig, Franz Kasper
_eautore
700 1 _aPohlmann, Horst
_eautore
700 1 _aSchad, Karin
_eautore
700 1 _aSmith, Dolores
_eautore
700 1 _aTillmann, Angela
_eautore
700 1 _aWaschk, Marietheres
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839438138?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839438138
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438138/original
942 _cEB
999 _c287993
_d287993