000 04093nam a22008295i 4500
001 288002
003 IT-RoAPU
005 20250106152459.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017376283
020 _a9783839438336
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839438336
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839438336
035 _a(DE-B1597)479923
035 _a(OCoLC)979635063
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHB2121.A3
_bS74 2017
050 4 _aHB2121.A3
072 7 _aSOC050000
_2bisacsh
082 0 4 _81x
_a307.20967
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSteinbrink, Malte
_eautore
245 1 0 _aAfrika in Bewegung :
_bTranslokale Livelihoods und ländliche Entwicklung in Subsahara-Afrika /
_cHannah Niedenführ, Malte Steinbrink.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (282 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGlobal Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbbildungen --
_tTabellen --
_t1. Einleitung --
_t2. Zeit zum Umdenken --
_t3. Translokale Livelihoods – Neue Perspektiven in der Livelihood-Forschung --
_t4. Vulnerabilität und Translokalität: Warum Livelihoods sich translokalisieren --
_t5. Translokale Livelihoods in Afrika südlich d er Sahara --
_t6. Einfluss translokaler Livelihoods auf Aspekte des ländlichen Strukturwandels --
_t7. Schlussbetrachtung --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEs ist an der Zeit, Wanderungsbewegungen sowie raumüberspannende Netzwerkbeziehungen als Normalität der Lebenswirklichkeit in afrikanischen Gesellschaften anzuerkennen. Malte Steinbrink und Hannah Niedenführ plädieren für eine translokale Betrachtungsweise von sozialem Wandel und zeigen: Die Translokalität der Existenzsicherung prägt nicht nur das Leben einer halben Milliarde Menschen auf dem Kontinent - sie wirkt sich auch immer deutlicher auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort aus. Mithilfe eines handlungszentrierten Konzepts analysieren sie die Einflüsse translokaler Livelihoods auf zahlreiche Aspekte des ökonomischen, ökologischen und sozialen Wandels in ländlichen Räumen.Die Studie leistet so einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Forschung, sondern ebenso zur Politik und Praxis der Entwicklungszusammenarbeit.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aEconomic development
_zAfrica, Sub-Saharan.
650 0 _aGlobalisierung.
650 0 _aMigration, Internal
_xEconomic aspects
_zAfrica, Sub-Saharan.
650 0 _aMigration.
650 0 _aRural development
_zAfrica, Sub-Saharan.
650 0 _aSoziale Ungleichheit.
650 0 _aSoziologie.
650 4 _aAfrika.
650 4 _aEntwicklungssoziologie.
650 4 _aGeographie.
650 4 _aGlobalisierung.
650 4 _aLändliche Entwicklung.
650 4 _aMigration.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aTranslokalität.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity.
_2bisacsh
653 _aAfrica.
653 _aGeography.
653 _aGlobalization.
653 _aMigration.
653 _aRural Development.
653 _aSocial Inequality.
653 _aSociology of Development.
653 _aSociology.
653 _aTranslocality.
700 1 _aNiedenführ, Hannah
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839438336?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839438336
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438336/original
942 _cEB
999 _c288002
_d288002