000 03810nam a22007935i 4500
001 288047
003 IT-RoAPU
005 20250106152501.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839438862
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839438862
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839438862
035 _a(DE-B1597)481291
035 _a(OCoLC)984687241
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC057000
_2bisacsh
082 0 4 _a362.10834
_qOCoLC
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSuter, Simone
_eautore
245 1 0 _aIm Namen der Gesundheit :
_bGesundheitsförderung an Schulen zwischen Disziplinierung und Ermächtigung. Eine soziologische Studie /
_cSimone Suter.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (380 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur und soziale Praxis
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Zur These der Gesundheitsgesellschaft --
_t3. Gesundheitskonzepte in wissenschaftlichen und in politischen Diskursen --
_t4. Zur offiziellen Programmatik von Gesundheitsförderung: Die Ottawa-Charta der WHO von 1986 und daran anschließende Debatten --
_t5. Gesundheitsförderung an Schulen --
_t6. Deutungen der Lehrpersonen --
_t7. Diskussion und Ausblick --
_tDank --
_tVerzeichnis der Abbildungen --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tLiteratur --
_tAnhang --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas bedeutet Gesundheitsförderung in der Institution Schule? Welche gesellschaftlichen Diskurse über Gesundheit kommen dabei zum Tragen?Simone Suter zeigt, wie unterschiedlich Lehrpersonen den Auftrag, Gesundheit zu fördern, deuten und umsetzen. Die Interventionen im Namen der Gesundheitsförderung reichen von Disziplinierung und Paternalismus über die Ermächtigung der Heranwachsenden bis zum Versuch struktureller Veränderungen. Die soziologische Studie deckt die Paradoxien des Gesundheitsbegriffs auf und macht die Ambivalenzen der Norm einer gesundheitsorientierten Lebensführung sichtbar. Trägt die Schule zur Etablierung eines Zwangs zum Gesundsein bei?
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aBildung.
650 4 _aBildungsforschung.
650 4 _aBildungssoziologie.
650 4 _aBiopolitik.
650 4 _aGesundheitsdiskurs.
650 4 _aGesundheitsförderung.
650 4 _aMedizin.
650 4 _aMedizinsoziologie.
650 4 _aOrganisationssoziologie.
650 4 _aPädagogik.
650 4 _aSchule.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aSoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues.
_2bisacsh
653 _aBiopolitics.
653 _aEducation.
653 _aEducational Research.
653 _aHealth Discourse.
653 _aHealth Promotion.
653 _aMedicine.
653 _aPedagogy.
653 _aSchool.
653 _aSocial Inequality.
653 _aSociology of Education.
653 _aSociology of Medicine.
653 _aSociology of Organizations.
653 _aSociology.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839438862?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839438862
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839438862/original
942 _cEB
999 _c288047
_d288047