000 03766nam a22007695i 4500
001 288080
003 IT-RoAPU
005 20250106152502.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839439296
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839439296
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839439296
035 _a(DE-B1597)481351
035 _a(OCoLC)1004872617
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC007000
_2bisacsh
082 0 4 _a305.9/069120943
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aUlbricht, Christian
_eautore
245 1 0 _aEin- und Ausgrenzungen von Migranten :
_bZur sozialen Konstruktion (un-)erwünschter Zuwanderung /
_cChristian Ulbricht.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (324 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKultur und soziale Praxis
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tAbbildungen und Tabellen --
_tVorwort --
_tDanksagung --
_tEinleitung: Die liberale Ein- und Ausgrenzung --
_tEin- und Ausgrenzung von Immigranten und Immigrantinnen aus wissenssoziologischer Perspektive --
_tIn der Arena: Forschungsprogramm für Migration vs. Mobilität --
_tAnalyse und Ergebnisse der symbolischen Grenzziehung --
_tSchlussbetrachtung und Ausblick --
_tLiteratur --
_tAnhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie öffentlichen Debatten über Einwanderung und Integration sind polarisierend - mehr denn je. Stets stellt sich die Frage, wie im Einwanderungsdiskurs legitim zwischen erwünschter und unerwünschter Einwanderung unterschieden wird.Christian Ulbrichts wissenssoziologische Studie liefert einen innovativen Beitrag zum liberalen Paradox und zeigt, wie vor dem Hintergrund des Menschenrechtsdiskurses eine rassistische Ein- und Ausgrenzung extrem rechtfertigungswürdig ist. Er verdeutlicht, dass sich die Frage nach der Erwünschtheit von Zuwanderung am Klassenmerkmal der Einwanderer_innen entscheidet: Die Einwanderer_innen werden als mobile Humankapitalträger_innen wahrgenommen, sodass ein Dualismus aus Mobilität vs. Migration entsteht.
536 _afunded by Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aGrenzziehung.
650 4 _aIntegration.
650 4 _aLiberales Paradox.
650 4 _aMenschenrechte.
650 4 _aMigration.
650 4 _aMigrationspolitik.
650 4 _aMobilität.
650 4 _aRassismus.
650 4 _aSoziale Ungleichheit.
650 4 _aSoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
_2bisacsh
653 _aBoundary Making.
653 _aGermany.
653 _aHuman Rights.
653 _aIntegration.
653 _aLiberal Paradox.
653 _aMigration Policy.
653 _aMigration.
653 _aMobility.
653 _aRacism.
653 _aSocial Inequality.
653 _aSociology.
710 2 _aFriedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839439296?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839439296
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439296/original
942 _cEB
999 _c288080
_d288080