000 04332nam a22006735i 4500
001 288081
003 IT-RoAPU
005 20250106152502.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839439302
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839439302
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839439302
035 _a(DE-B1597)481277
035 _a(OCoLC)1004867502
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004150
_2bisacsh
082 0 4 _a440
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aFehringer, Kathrin
_eautore
245 1 0 _aTextil & Raum :
_bVisuelle Poetologien in Gustave Flauberts Madame Bovary /
_cKathrin Fehringer.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (416 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _amachina ;
_v11
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEditorial --
_tInhalt --
_tFlauberts »images«: Schreiben im Heterotop --
_tMadame Bovary: Industrialisierung und textile Diskurse --
_tVorbilder --
_t»La couleur normande« im Zeichen des Textilhandels --
_t»Normandismes«: Madame Bovary und La Revue de Paris --
_tTextile Räume --
_tTextiles Objekt und Raum: Vier Madame Bovary --
_tTextile Handarbeit als Ereignis --
_tGartengeschichten: Genesis, Hohelied, Hortus conclusus --
_tTextile Handarbeit. Textanalysen --
_tDie Jungfrau: Das Marienleben des Jakobus --
_tDas Burgfräulein: Mittelalterliche Minne und aufgelöste Fäden --
_tOriginal und Bildkopie: Fontanes Effi Briest --
_t(Bilder-)Geschichten. Madame Bovary --
_tMadame Bovary, Teil I: Klosterschülerin, Jungfrau, Braut --
_tMadame Bovary, Teil II: Ehefrau, Ehebrecherin --
_tGartenräume --
_tYonville als Gartenraum --
_tGartenraum und Landschaft --
_tLocus amoenus und Apuleius’ Amor und Psyche --
_tLocus terribilis: Balzacs »Pension bourgeoise« --
_tZwei Zeichnungen von Yonville --
_tTextiles Erzählen --
_tBildergeschichten als Gewebe --
_tDie Spektakularität des Textilen --
_tHand und Oberfläche --
_tSpinne und Mumienhand --
_tDank --
_tSiglen --
_tLiteratur --
_tAbbildungsnachweise
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMadame Bovary (1857) ist nicht nur die Geschichte einer stickenden Heldin, die sich mit Romanlektüren, mit Text und Bild, buchstäblich vergiftet. Gustave Flaubert inszeniert seine Protagonistin auch in Anspielung auf berühmte Handarbeiterinnen wie Homers Penelope, Ovids Arachne und die Heilige Maria. Dabei werden nun die geschlossenen (Garten-)Räume bedeutsam, in denen diese Frauenfiguren in Kunst und Literatur klassischerweise gezeigt werden.Kathrin Fehringers Studie zeichnet nach, wie der Autor - in seinem eigenen Inklusorium bei Rouen schreibend - sein Erzählen ebenfalls als textile Handarbeit versteht und sich damit in seiner Heldin selbst zu erkennen gibt. In meisterhafter Ironie setzt er sich, konfrontiert mit einer durch neue Reproduktionsverfahren hervorgerufenen Flut von Bildern, in seinem »Buch über nichts«, wie er berühmterweise sagte, mit der Moderne auseinander.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aFranzösische Literatur.
650 4 _aGustave Flaubert.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aMadame Bovary.
650 4 _aMedien.
650 4 _aRaum.
650 4 _aTextil.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / French.
_2bisacsh
653 _aFrench Literature.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGustave Flaubert.
653 _aLiterary Studies.
653 _aMadame Bovary.
653 _aMedia.
653 _aSpace.
653 _aTextile.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839439302?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839439302
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439302/original
942 _cEB
999 _c288081
_d288081