000 03995nam a22008175i 4500
001 288086
003 IT-RoAPU
005 20250106152503.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017440059
020 _a9783839439388
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839439388
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839439388
035 _a(DE-B1597)481281
035 _a(OCoLC)1004868644
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aHT384.I7
_bB43 2017
050 4 _aNA9246.6.J4
072 7 _aSOC026030
_2bisacsh
082 0 4 _a306.7095694/42
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBecker, Johannes
_eautore
245 1 0 _aVerortungen in der Jerusalemer Altstadt :
_bLebensgeschichten und Alltag in einem engen urbanen Raum /
_cJohannes Becker.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (456 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUrban Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_t1. Einleitung --
_t2. Sozialkonstruktivistische Biographieforschung, Raumsoziologie und ihre mangelnde Verknüpfung --
_t3. Orte – Wir-Orte – Verortungen – Forschungsräume --
_t4. Darstellung der verwendeten Methoden --
_t5. Geschichte Ostjerusalems seit 1948 --
_t6. Jerusalems Altstadt: Stadthistorische Diskussionen, jüngste Geschichte und gegenwärtige Situation --
_t7. Kleine Nachbarschaft --
_t8. Palästinenser/-innen im erweiterten Jüdischen Viertel --
_t9. Mönche in der Jerusalemer Altstadt --
_t10. Zusammenfassung und übergreifende Ergebnisse --
_t11. Karten --
_t12. Transkriptionszeichen --
_t13. Literaturverzeichnis --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWie verorten sich Menschen in einem ideologisch aufgeladenen und geographisch engen Raum? Zur Beantwortung dieser Frage portraitiert Johannes Becker das palästinensische Alltagsleben in der Jerusalemer Altstadt, stellt Lebensgeschichten ihrer Bewohnerinnen und Bewohner vor und zeigt wenig thematisierte geschichtliche Aspekte der palästinensischen Community Jerusalems auf. Aus der Perspektive der sozialkonstruktivistischen Biographieforschung sowie der Raum- und Stadtsoziologie schärft er den Begriff der »Verortung« als räumlich und prozessual und diskutiert, wie Städte anhand der Relevanzen ihrer Bewohnerinnen und Bewohner erforscht werden können.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aCities and towns
_zJerusalem
_xHistory.
650 0 _aPalestinian Arabs
_zJerusalem
_xBiography.
650 0 _aSociology, Urban
_zJerusalem
_xHistory.
650 4 _aJerusalem.
650 4 _aKulturgeographie.
650 4 _aNahostkonflikt.
650 4 _aOrt.
650 4 _aPalästina.
650 4 _aRaum.
650 4 _aSozialgeographie.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStadt.
650 4 _aStadtgeschichte.
650 4 _aUrban Studies.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban.
_2bisacsh
653 _aCity.
653 _aCultural Geography.
653 _aJerusalem.
653 _aMiddle East Conflict.
653 _aPalestine.
653 _aPlace.
653 _aSocial Geography.
653 _aSociology.
653 _aSpace.
653 _aUrban History.
653 _aUrban Studies.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839439388?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839439388
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439388/original
942 _cEB
999 _c288086
_d288086