000 04195nam a22009855i 4500
001 288097
003 IT-RoAPU
005 20250106152503.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
010 _a2017440822
020 _a9783839439531
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839439531
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839439531
035 _a(DE-B1597)481379
035 _a(OCoLC)1004874886
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aD804.5.G38
_bB47 2017
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a000
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDas Berliner Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen :
_bEntstehung, Verortung, Wirkung /
_chrsg. von Anika Oettler.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (182 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v141
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tDie Konflikte. Debatten vor und nach der Erbauung des Denkmals --
_tDie Wirkung. Wie sich Besucher*innen über das Denkmal äußern --
_tDer Raum. Konzeption, Wahrnehmung und Aneignung des Denkmals --
_tDenkmalwirkungsforschung und die Frage der Perspektive --
_tAutor*innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWeltweit wächst die Zahl von Gedenkstätten und Denkmälern stetig. An ihre Errichtung sind eine Vielzahl von Erwartungen geknüpft: Sie sollen öffentliche Räume für Trauernde schaffen, die Würde von Opfern wiederherstellen und zugleich Orte der gesellschaftlichen Begegnung und historischen Aufklärung sein.Die Beiträge des Bandes stellen das 2008 in Berlin eingeweihte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in den Mittelpunkt: Von wem wird es wie wahrgenommen? Für wen ist es ein Ort der Selbstvergewisserung, für wen ein Stein des Anstoßes? Wie wirkt es in das urbane Umfeld hinein? Die Beiträger_innen verfolgen diese Fragen und geben erstmals empirische Antworten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 0 _aCollective memory
_zGermany.
650 0 _aGay people
_xNazi persecution
_zGermany.
650 0 _aHolocaust memorials
_zGermany
_zBerlin.
650 0 _aLesbians
_xNazi persecution
_zGermany.
650 0 _aNational socialism and homosexuality.
650 4 _aBRD.
650 4 _aBerlin.
650 4 _aDenkmal.
650 4 _aGedenkstätten.
650 4 _aHomosexualität.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKultursoziologie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aKunst.
650 4 _aNationalsozialismus.
650 4 _aOpfer.
650 4 _aQueer Theory.
650 4 _aRaum.
650 4 _aTrauer.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aArt.
653 _aBerlin.
653 _aCultural Studies.
653 _aCulture.
653 _aFRG (West Germany).
653 _aHomosexuality.
653 _aMemorial Sites.
653 _aMemorial.
653 _aMourning.
653 _aNational Socialism.
653 _aQueer Theory.
653 _aSociology of Culture.
653 _aSpace.
653 _aVictim.
700 1 _aBach, Miriam
_eautore
700 1 _aGarbes, Lennart
_eautore
700 1 _aHartmann, Maria
_eautore
700 1 _aOettler, Anika
_eautore
_ecuratore
700 1 _aPreuss, John
_eautore
700 1 _aSchäder, Lisa
_eautore
700 1 _aSterr, Annika
_eautore
700 1 _aZschornack, Johanna
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839439531?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839439531
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439531/original
942 _cEB
999 _c288097
_d288097