000 04256nam a22009255i 4500
001 288114
003 IT-RoAPU
005 20250106152504.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839439777
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839439777
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839439777
035 _a(DE-B1597)481303
035 _a(OCoLC)1004872385
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC032000
_2bisacsh
082 0 4 _a300
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aPeeck-Ho, Catharina
_eautore
245 1 0 _aSicherheit, Geschlecht und Minderheitenpolitik :
_bKritische Perspektiven auf die britische Antiterrorstrategie /
_cCatharina Peeck-Ho.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (224 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGender Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tDanksagung --
_t1. Einleitung --
_t2. „Making Subjects into Citizens“: Citizenship und Subjektivierung als Aushandlungsprozess --
_t3. Subjektivierungsprozesse als Thema von Diskursanalyse --
_t4. Konstruktionen muslimischer Frauen – Staatliche Diskurse am Beispiel der Prevent-Strategie --
_t5. Zwischen Sicherheitsdebatten und Selbstermächtigung: Der Aktivismus muslimischer Frauen in Großbritannien --
_t6. Muslimische Frauenorganisationen und Sicherheitspolitik – das Beispiel der Prevent-Strategie --
_t7. Sicherheitspolitik, Empowerment und die Aushandlung von Citizenship --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAls Teil der britischen Antiterrorstrategie soll das »Prevent«-Programm Terrorismus bekämpfen, indem Radikalisierung verhindert wird. Gerade in den Anfangsjahren des Programms wurde dabei auf das Empowerment muslimischer Frauen als Möglichkeit einer Entschärfung sozialer Konflikte gesetzt. Obwohl sie von den damit verbundenen Ressourcen profitieren, stehen muslimische Frauenorganisationen dem oftmals kritisch gegenüber. Catharina Peeck-Ho setzt sich kritisch mit dem Programm auseinander und geht den verschiedenen Strategien des Umgangs im umstrittenen Feld der Terrorismusprävention nach. Ihre Studie verweist nicht zuletzt auf die Gefahren einer zu engen Verknüpfung von Sicherheit, Gleichstellung und Minderheitenpolitik.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aCitizenship.
650 4 _aEmpowerment.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGender.
650 4 _aGleichstellung.
650 4 _aGroßbritannien.
650 4 _aImpliziter Rassismus.
650 4 _aIslam.
650 4 _aIslamwissenschaft.
650 4 _aMinderheiten.
650 4 _aPolitik.
650 4 _aPolitikwissenschaft.
650 4 _aPolitische Soziologie.
650 4 _aPrevent-Strategie.
650 4 _aRadikalisierung.
650 4 _aReligion.
650 4 _aSicherheit.
650 4 _aSicherheitspolitik.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aTerrorismus.
650 4 _aTerrorismusforschung.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Gender Studies.
_2bisacsh
653 _aCitizenship.
653 _aEmpowerment.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aGreat Britain.
653 _aIslam.
653 _aIslamic Studies.
653 _aPolitical Science.
653 _aPolitical Sociology.
653 _aPolitics.
653 _aPrevent Strategy.
653 _aRadicalization.
653 _aReligion.
653 _aSecurity.
653 _aSociology.
653 _aTerrorism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839439777?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839439777
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839439777/original
942 _cEB
999 _c288114
_d288114