000 04949nam a22009375i 4500
001 288138
003 IT-RoAPU
005 20250106152505.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182019gw fo d z ger d
020 _a9783839440070
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839440070
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839440070
035 _a(DE-B1597)492839
035 _a(OCoLC)1080078727
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC022000
_2bisacsh
082 0 4 _a000
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aNaturenKulturen :
_bDenkräume und Werkzeuge für neue politische Ökologien /
_chrsg. von Katrin Amelang, Michael Flitner, Michi Knecht, Friederike Gesing.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2019
300 _a1 online resource (516 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v146
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tNaturenKulturen-Forschung --
_t(1) Experiment und Kollaboration --
_tJenseits ökonomischer und ökologischer Standardisierung --
_tIrdische Kräfte und affektive Umwelten --
_tWilde Experimente in den Oostvaardersplassen --
_tMarginalia: Ästhetik, Ökologie und städtisches Brachland --
_t(2) Praktiken der Klassifizierung --
_tMeine Experimente mit der Wahrheit --
_tKommt Fleisch von Tieren? --
_tWie zusammenwächst, was (nicht) zusammen gehört: Knochenschafe im Frakturspalt der Moderne --
_t(3) Zwischen_Arten --
_tKäsekulturen nach Pasteur --
_t„Wer melkt die Kühe in Maesgwyn?“ Animalische Landschaften und Affekte --
_tKompositionen eingehen --
_tSchleimige Assoziationen im Meer–die Plastisphäre --
_t(4) Politiken der Sorge --
_tDer Kiwi und das Possum: Räume schaffen für Leben und Tod --
_tDünen schützen (für) Neuseeland --
_tMärkte und Mutationen --
_tMehr als eine Welt, mehr als eine Gesundheit --
_tDanksagung --
_tAutor*innen
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWas haben Moskitonetze in Ghana mit Küstenschutz in Neuseeland oder Rohmilchkäseproduktion in den USA gemeinsam? Was verbindet Plastikmüll in den Meeren mit der Frage, ob Fleisch von Tieren stammt?Dieser Band vermittelt Einblicke in ein neues Forschungsfeld an der Schnittstelle von Kultur- und Sozialanthropologie, Geografie und Science & Technology Studies und stellt mit den »NaturenKulturen« ein Konzept vor, mit dem sich das Verhältnis von Natur und Kultur neu bestimmen und politisch situieren lässt.Beiträge von Anna Tsing, Steve Hinchliffe, Uli Beisel, Banu Subramaniam, Sven Bergmann und anderen laden dazu ein, »NaturenKulturen« als Denkraum zu verstehen und neue Konstellationen von ökologischen Prozessen, technischen Artefakten und mehr-als-menschlichen Akteuren zu erforschen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aEthnographie.
650 4 _aHumanökologie.
650 4 _aKultur.
650 4 _aKulturanthropologie.
650 4 _aKulturtheorie.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aNatur.
650 4 _aPolitische Ökologie.
650 4 _aScience & Technology Studies.
650 4 _aTier.
650 4 _aUmweltsoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
_2bisacsh
653 _aAnimal.
653 _aCultural Anthropology.
653 _aCultural Studies.
653 _aCultural Theory.
653 _aCulture.
653 _aEnvironmental Sociology.
653 _aEthnography.
653 _aHuman Ecology.
653 _aNature.
653 _aPolitical Ecology.
700 1 _aAmelang, Katrin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aArens, Pit
_eautore
700 1 _aBeisel, Uli
_eautore
700 1 _aBergmann, Sven
_eautore
700 1 _aDriessen, Clemens
_eautore
700 1 _aFlitner, Michael
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGandy, Matthew
_eautore
700 1 _aGesing, Friederike
_eautore
_ecuratore
700 1 _aHinchliffe, Steve
_eautore
700 1 _aHoven, Bettina Van
_eautore
700 1 _aJones, Owain
_eautore
700 1 _aKnecht, Michi
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLorimer, Jamie
_eautore
700 1 _aSchlünder, Martina
_eautore
700 1 _aSubramaniam, Banu
_eautore
700 1 _aTsing, Anna
_eautore
700 1 _aWhatmore, Sarah
_eautore
700 1 _aYates-Doerr, Emily
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839440070?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839440070
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440070/original
942 _cEB
999 _c288138
_d288138