| 000 | 04326nam a22008055i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288149 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152506.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20172017gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2017440874 | ||
| 020 |
_a9783839440193 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839440193 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839440193 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)487051 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1004868539 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 |
_aLF3195.B44 _bA58 2017 |
| 072 | 7 |
_aEDU036000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aAnusiewicz-Baer, Sandra _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Jüdische Oberschule in Berlin : _bIdentität und jüdische Schulbildung seit 1993 / _cSandra Anusiewicz-Baer. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c2017 | |
| 300 | _a1 online resource (410 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aPädagogik | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort: Was zu lernen wäre -- _tEinleitung -- _tI. Theoretischer Teil -- _t1.1 Geschichtliche Darstellung der Entwicklung des jüdischen Schulwesens in Berlin von der Gründung der Jüdischen Freischule 1778 bis zur Zwangsschließung 1942 -- _t1.2 Die Geschichte der Jüdischen Oberschule seit ihrer Gründung 1993 -- _t1.3 Identität -- _t1.4 Schule als Sozialisationsinstanz -- _tII. Empirischer Teil -- _t2.1 Methodisches Vorgehen: Qualitatives Forschungsdesign -- _t2.2 Vorher – Eine Analyse der Schulwahlmotive -- _t2.3 In der Jüdischen Oberschule – Eine Analyse des schulischen Erfahrungsraums -- _t2.4 Nachschulische Entwicklung -- _t2.5 Vier Fallporträts -- _tFazit und Ausblick -- _tEpilog -- _tDanksagung -- _tLiteratur |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aAls erstes jüdisches Gymnasium in Deutschland nach dem Nationalsozialismus war der Jüdischen Oberschule zur Eröffnung 1993 Aufmerksamkeit gewiss. Die Schule startete mit 27 Kindern. Heute besuchen mehr als 400 junge Menschen das Gymnasium - Zeit, Bilanz zu ziehen und zu fragen, wie die Schule die Identität ihrer Schülerschaft geprägt hat.In ausführlichen Interviews ergründen 23 Ehemalige, was ihnen die Jüdische Oberschule bedeutet. Ergänzt um eine historische Einführung und vier Fallporträts entsteht so das Bild einer einzigartigen Bildungseinrichtung. Sandra Anusiewicz-Baer gelingt zugleich eine Darstellung der Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten jungen jüdischen Lebens in Deutschland heute. | ||
| 536 | _afunded by Stiftung Irène Bollag-Herzheimer | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 0 |
_aJews _xEducation _zGermany _zBerlin _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aBerlin. | |
| 650 | 4 | _aBildung. | |
| 650 | 4 | _aBildungsforschung. | |
| 650 | 4 | _aBildungssoziologie. | |
| 650 | 4 | _aGrounded Theory. | |
| 650 | 4 | _aIdentität. | |
| 650 | 4 | _aJudentum. | |
| 650 | 4 | _aJüdische Studien. | |
| 650 | 4 | _aPrivatschule. | |
| 650 | 4 | _aPädagogik. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4022648-7 _0(DE-627)10445928X _0(DE-576)208945024 _aGymnasium _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4140349-6 _0(DE-627)105628506 _0(DE-576)209702036 _aGruppenidentität _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-588)4332674-2 _0(DE-627)148052029 _0(DE-576)21133359X _aJüdische Schule _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aEDUCATION / Organizations & Institutions. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBerlin. | ||
| 653 | _aEducation. | ||
| 653 | _aEducational Research. | ||
| 653 | _aGrounded Theory. | ||
| 653 | _aIdentity. | ||
| 653 | _aJewish Studies. | ||
| 653 | _aJudaism. | ||
| 653 | _aPedagogy. | ||
| 653 | _aPrivate School. | ||
| 653 | _aSociology of Education. | ||
| 710 | 2 |
_aStiftung Irène Bollag-Herzheimer _efondatore di un'opera |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839440193?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839440193 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440193/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288149 _d288149 |
||