000 04247nam a22008535i 4500
001 288163
003 IT-RoAPU
005 20250106152506.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839440384
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839440384
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839440384
035 _a(DE-B1597)487094
035 _a(OCoLC)1004868485
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aElit, Stefan
_eautore
245 1 0 _aVon Heroen und Individuen :
_bSozialistische Mytho-Logiken in DDR-Prosa und DEFA-Film /
_cStefan Elit.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (266 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEdition Kulturwissenschaft ;
_v150
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tSozialistische Mytho-Logiken: Vorüberlegungen --
_tI. FURCHT UND IHRE ABWEHR --
_tBlumenbergs Mytho-Logik und das sozialistische Heldennarrativ --
_tIn offener Konfrontation: Heldennarrativ und Furcht in den 1950er Jahren --
_tDie begrenzte Furcht in den 1960er Jahren --
_tII. NATURALISIERUNG --
_t›Bürgerliche‹ und ›linke‹ Mytho-Logik nach Roland Barthes --
_t›Bereicherung‹ und Naturalisierung in west-östlicher Konkurrenz --
_tSchematisierte ›Pseudonatur‹ und heikle Re-Entrys --
_tIII. VERMITTLUNG --
_tMytho-Logiken nach Lévi-Strauss und das sozialistische Heldennarrativ --
_tAdaptionen in DDR-Prosa und DEFA-Film --
_tIV. VERLACHEN --
_tTrickster und Schelme im sozialistischen Kontext? --
_tPikareske Mythenparodien --
_tSchlussreflexion: Dennoch (nicht mehr) --
_tLiteraturverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Heldennarrativ des Sozialistischen Realismus ist als Vermittlungsform eines politischen Mythos der Moderne zu verstehen, der in der DDR vor allem durch massenkompatible Prosatexte und DEFA-Filme etabliert werden sollte. Je nach Mythentheorie (Barthes, Blumenberg oder Lévi-Strauss) wird ein anderer Aspekt des Phänomens deutlich und ergibt in der Summe ein differenziertes Bild einer ideologisierten Kulturentwicklung. Stefan Elits Analyse einer Reihe von einstmals bedeutenden, aber zum Teil in Vergessenheit geratenen DDR-Romanen und -Spielfilmen setzt sich mit einer Mythen-Kulturpolitik auseinander, deren kollektivistisches Ziel zunehmend in der Aporie eines sozialistischen Individualismus scheiterte.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aBarthes.
650 4 _aBlumenberg.
650 4 _aDDR-Literatur.
650 4 _aDDR-Romane.
650 4 _aDDR-Spielfilme.
650 4 _aDEFA.
650 4 _aFilm.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aKulturentwicklung.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aLévi-Strauss.
650 4 _aMythen-Kulturpolitik.
650 4 _aMythentheorie.
650 4 _aPolitischer Mythos.
650 4 _aRealismus.
650 4 _aSozialismus.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aBarthes.
653 _aBlumenberg.
653 _aCultural History.
653 _aFilm.
653 _aGDR Literature.
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aLévi-strauss.
653 _aPolitical Myth.
653 _aRealism.
653 _aSocialism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839440384?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839440384
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839440384/original
942 _cEB
999 _c288163
_d288163