| 000 | 05015nam a22009015i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288212 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152508.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20172017gw fo d z ger d | ||
| 010 | _a2017462771 | ||
| 020 |
_a9783839441053 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839441053 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839441053 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)496272 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1046608990 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 0 | 0 | _aMLCM 2020/48416 (D) |
| 072 | 7 |
_aHIS054000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a907.2 _qOCoLC _223/eng/20230216 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aJeux sans Frontières? - Grenzgänge der Geschichtswissenschaft / _chrsg. von Werner Tschacher, Stefan Krebs, Rüdiger Haude, Andreas Fickers. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c2017 | |
| 300 | _a1 online resource (306 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aHistoire ; _v125 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tVorwort -- _tEinleitung -- _tGrenzen der Erzählung -- _tEntre vérité et dire du vrai -- _tDas Kartenspiel -- _t»Glanz und Elend der Kunstkopf-Stereophonie« -- _tÜber Grenzen unterrichten -- _tEllenbogs Bücher, oder: Wie man eine Bibliothek auch benutzen kann -- _tRaum und Grenze des Jungle von Calais -- _tGrenze als Raum -- _tAlgeriens Guerillakrieg und die deutschfranzösische Grenze (1954–1962) -- _tGrenzerfahrungen – eine Erinnerungsrevolution -- _t›Populär-Musik-Transfer‹ -- _tGrenzen überschreiten durch den historischen Vergleich -- _tThe transnational origins of Dutch miners’ unionism -- _tMultiple oder rhizomatische Identitäten -- _tZwischen Osmanen und Österreichern -- _tAlles nur Theater? Über die Selbst(er)findung der Rolle des Europäischen Abgeordneten -- _tGrenzgänge(r) und Grenzziehungen -- _tDer Major, die Partisanen und die Frage der Gewalt -- _tBilder als Grenzerfahrung -- _tGrenzüberschreitungen: Denken in die Zukunft -- _tHannah Arendts Frage nach dem Bösen -- _tVom ›Kampf des deutschen Menschen‹ zur ›Deutschen Daseinsverfehlung‹ -- _tVergnügen im Grenzbereich -- _tVon der Gotteslästerung zur Störung des öffentlichen Friedens -- _tAutorinnen und Autoren |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aGrenzen und Grenzziehungen sind in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Geschichtsschreibung gerückt. Dies bezieht sich nicht nur auf räumliche Grenzen, sondern auch auf die Grenzen zwischen Geschlechtern, Kulturen und Alltagspraktiken oder die Entgrenzung von Gewaltphänomenen. Gleichzeitig sind etablierte Grenzen - etwa zwischen akademischen Disziplinen - in Bewegung geraten und ungewiss geworden. Beides ermöglicht spielerische Methoden, Fragestellungen und Erzählformen. Die Beiträge in diesem Band liefern Beispiele für die Beschäftigung mit und die Übertretung von Grenzen. Als Festschrift für Armin Heinen spiegeln sie zugleich dessen vielfältiges und grenzüberschreitendes Forschungs- und Vermittlungsinteresse. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 0 | _aHistoriography. | |
| 650 | 4 | _aGeschichtswissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aGewalt. | |
| 650 | 4 | _aGlobalgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aGrenzen. | |
| 650 | 4 | _aKultur. | |
| 650 | 4 | _aKulturgeschichte. | |
| 650 | 4 | _aSpiel. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Social History. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBorders. | ||
| 653 | _aCultural History. | ||
| 653 | _aCulture. | ||
| 653 | _aGlobal History. | ||
| 653 | _aPlay. | ||
| 653 | _aViolence. | ||
| 700 | 1 |
_aBrewing, Daniel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCahn, Jean-Paul _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aCrumbach, Anne Helen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFickers, Andreas _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aHaude, Rüdiger _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aHeßler, Martina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHudemann, Rainer _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHüser, Dietmar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKaelble, Hartmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKnotter, Ad _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrebs, Stefan _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKuhn, Bärbel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKönig, Helmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aManer, Hans-Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMüller, Harald _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aNeumann, Victor _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPenshorn, Sascha _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchleinzer, Anika _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSoldwisch, Ines _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTschacher, Werner _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441053?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441053 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441053/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288212 _d288212 |
||