000 03660nam a22006975i 4500
001 288217
003 IT-RoAPU
005 20250106152509.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839441121
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839441121
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839441121
035 _a(DE-B1597)489143
035 _a(OCoLC)1011440144
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC049000
_2bisacsh
082 0 4 _89u
_a297.122601
_qDE-101
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKoranexegese als »Mix and Match« :
_bZur Diversität aktueller Diskurse in der tafsir-Wissenschaft /
_chrsg. von Abbas Poya.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (218 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGlobaler lokaler Islam
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tIbn Taymīyas Theorie der Koranexegese --
_tZur ethischen Implikation der Abrogation im Koran --
_tAmbiguitätsintoleranz als hermeneutisches Prinzip der Koraninterpretation --
_tAṭ-Ṭāhir b. ʿĀšūr (gest. 1973) und die Kontroverse um tafsīr bi-l-maʾṯūr und tafsīr bi-r-raʾy --
_tGeschichtlichkeit in der Koranexegese --
_tDer Koran als Korrektiv --
_tWie der Prophet die Welt sah --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Beschäftigung mit dem Koran ist nicht nur ein zentrales Interesse muslimischer Gelehrsamkeit, sie ist auch wichtig, um die geistig-religiösen Hintergründe der verschiedenen - fundamentalistischen, liberalen, traditionellen oder modernen - Positionen im Islam zu verstehen.Dieser Band diskutiert texthermeneutische Zugänge aus verschiedenen Regionen des Islam - von der Türkei über Ägypten, Syrien, den Iran bis hin zu Indien. Die Beiträge konturieren die Koranexegese als eine Mix-and-Match-Hermeneutik, an der verschiedene Akteure mit unterschiedlichen Erkenntnisinteressen, methodischen Ansätzen und Lebenserfahrungen beteiligt sind. Auf diese Weise wird die Pluralität im islamischen Denken und Handeln als selbstverständlich erachtet und u.a. in den unterschiedlichen Zugängen zum Koran begründet.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aHermeneutik.
650 4 _aIslamwissenschaft.
650 4 _aKoran.
650 4 _aKoranexegese.
650 4 _aReligionsgeschichte.
650 4 _aTafsir.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Jewish Studies.
_2bisacsh
653 _aHermeneutics.
653 _aHistory of Religion.
653 _aIslamic Studies.
653 _aQuran.
653 _aQuranic Exegesis.
653 _aTafsir.
700 1 _aHundhammer, Marianus
_eautore
700 1 _aKlausing, Kathrin
_eautore
700 1 _aNekroumi, Mohammed
_eautore
700 1 _aPoya, Abbas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSağır, Fatma
_eautore
700 1 _aSeker, Nimet
_eautore
700 1 _aSuleiman, Farid
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441121?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441121
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441121/original
942 _cEB
999 _c288217
_d288217