000 03903nam a22007575i 4500
001 288237
003 IT-RoAPU
005 20250106152509.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20182018gw fo d z ger d
020 _a9783839441398
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839441398
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839441398
035 _a(DE-B1597)492792
035 _a(OCoLC)1031967834
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a809.93353
_qOCoLC
_223/eng/20230216
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aGronenthal, Mariella C.
_eautore
245 1 0 _aNostalgie und Sozialismus :
_bEmotionale Erinnerung in der deutschen und polnischen Gegenwartsliteratur /
_cMariella C. Gronenthal.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2018]
264 4 _c2018
300 _a1 online resource (264 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLettre
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung: »Süße Krankheit Gestern«? --
_tNostalgie, Sozialismus und Erinnerungsliteratur --
_tGrundlagen des Nostalgiebegriffs --
_tNostalgie, die DDR und die PRL --
_tDie DDR, die PRL und die Erinnerungsliteratur --
_tErinnerungsliteratur und Nostalgie --
_tPoetik der Nostalgie --
_tSprache der Nostalgie --
_tMotive der Nostalgie --
_tNostalgie – »Süße Krankheit Gestern«? --
_tNostalgie und Trauma: Uwe Tellkamps Der Turm --
_tNostalgie und Identität: Inga Iwasióws Bambino --
_tNostalgie und Ironie: Joanna Bators Sandberg [Piaskowa Góra] --
_tNostalgie und Utopie: Eugen Ruges In Zeiten des abnehmenden Lichts --
_tSchluss: »In den Musennestern« --
_tDanksagung --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aLange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs.Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aAllgemeine Literaturwissenschaft.
650 4 _aDDR.
650 4 _aDeutschland.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aGermanistik.
650 4 _aKulturgeschichte.
650 4 _aLiteratur.
650 4 _aLiteraturwissenschaft.
650 4 _aPRL.
650 4 _aPolen.
650 4 _aSlavistik.
650 4 _aSozialismus.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aCultural History.
653 _aGDR (East Germany).
653 _aGeneral Literature Studies.
653 _aGerman Literature.
653 _aGermany.
653 _aLiterary Studies.
653 _aLiterature.
653 _aMemory Culture.
653 _aPoland.
653 _aSlavic Studies.
653 _aSocialism.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441398?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441398
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441398/original
942 _cEB
999 _c288237
_d288237