000 03962nam a22007215i 4500
001 288245
003 IT-RoAPU
005 20250106152510.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839441497
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839441497
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839441497
035 _a(DE-B1597)492855
035 _a(OCoLC)1024037499
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC012000
_2bisacsh
082 0 4 _a305.3
_qOCoLC
_223/eng/20231120
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aScheunemann, Kim
_eautore
245 1 0 _aExpert_innen des Geschlechts? :
_bZum Wissen über Inter*- und Trans*-Themen /
_cKim Scheunemann.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (206 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQueer Studies ;
_v16
505 0 0 _tFrontmatter --
_tDanksagung --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tI. Theoretische Zugänge --
_t1. Vom Wissensmonopol Professioneller zu vielfältig anerkanntem Wissen --
_t2. Geschlechterwissen in der Gegenwartsgesellschaft --
_tII. Methodische Zugänge --
_t3. Teilnehmende Beobachtung --
_t4. Die Auswahl von und Interaktion mit den Interviewpartner_innen --
_t5. Das Forschungstagebuch --
_t6. Expert_inneninterviews --
_t7. Die Deutungsmusteranalyse --
_tIII. Empirische Rekonstruktion des Geschlechterwissens von Expert_innen --
_t8 Deutungsmuster des Geschlechts --
_t9. Über die Bedeutung der Anerkennung des Geschlechts und Geschlechtersonderwissens --
_t10. (Un-)Sicherheit – Vom Ringen mit unterschiedlichem Geschlechterwissen --
_t11. Einsamkeit – Chancen und Risiken des Alleinseins --
_t12. Fremdheit – Facetten der Faszination --
_tIV. Abschlussbetrachtungen --
_tAnhang --
_tLITERATUR
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aMuss eine Person Inter* oder Trans* sein, um als Expert_in für Inter*- oder Trans*themen anerkannt zu werden? Oder darf sie dies auf keinen Fall, da sie ›objektiv‹ sein muss? Und welche (Gefühls-)Arbeit müssen Expert_innen des Geschlechts alltäglich leisten, um im eigenen Geschlecht und/oder als Expert_in anerkannt zu werden? Verliert der professionelle Expert_innenstatus zunehmend an Deutungsmacht? Anhand von Interviews mit Aktivist_innen und Therapeut_innen räumt Kim Scheunemann mit dem Vorurteil auf, dass ausschließlich Inter*-oder Trans*personen sich mit Geschlecht auseinandersetzen (müssen) und stellt in Frage, ob es objektive Expert_innen des Geschlechtes überhaupt geben kann.
536 _afunded by GEW
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aExpert_innenstatus.
650 4 _aGender Studies.
650 4 _aGeschlecht.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aKörper.
650 4 _aObjektivität.
650 4 _aQueer Studies.
650 4 _aQueer Theory.
650 4 _aTrans*.
650 4 _aWissenssoziologie.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies.
_2bisacsh
653 _aBody.
653 _aCultural Studies.
653 _aGender Studies.
653 _aGender.
653 _aObjectivity.
653 _aQueer Studies.
653 _aQueer Theory.
653 _aSociology of Knowledge.
710 2 _aGEW
_efondatore di un'opera
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441497?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441497
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441497/original
942 _cEB
999 _c288245
_d288245