000 03968nam a22007215i 4500
001 288248
003 IT-RoAPU
005 20250106152510.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240826t20172017gw fo d z ger d
020 _a9783839441534
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783839441534
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783839441534
035 _a(DE-B1597)492837
035 _a(OCoLC)1024021337
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSOC026030
_2bisacsh
082 0 4 _a307.76094167
_qSEPA
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBertram, Henriette
_eautore
245 1 0 _aSchattenorte in Belfast :
_bStadterneuerung nach dem Ende des Nordirlandkonflikts /
_cHenriette Bertram.
264 1 _aBielefeld :
_btranscript Verlag,
_c[2017]
264 4 _c2017
300 _a1 online resource (412 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aUrban Studies
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tAbkürzungsverzeichnis --
_tTeil A: Einführung --
_t1. Einleitung --
_t2. Methodisches Vorgehen --
_tTeil B: Theoretischer Rahmen --
_t3. Kollektive Erinnerung: Bedeutung, Funktionen und die Symbolhaftigkeit von Orten --
_t4. Gesellschaften zwischen Krieg und Frieden: Herausforderungen und Aufgaben in der Post-Konflikt-Phase --
_t5. Ethnopolitisch geteilte Städte: Wechselwirkungen von Stadt und Konflikt --
_t6. Zusammenführung der theoretischen Debatten: Ein Analyserahmen für den Umgang mit den räumlichen Hinterlassenschaften von ethnopolitischen Konflikten in der Stadt --
_tTeil C: Empirische Untersuchung --
_t7. Geschichte und Entwicklung Belfasts --
_t8. Schattenorte des Nordirlandkonflikts: Drei Stadterneuerungsprojekte in Belfast --
_tTeil D: Abschluss und Reflexion --
_t9. Schlussbetrachtung: Ziele und Motive im Umgang mit Schattenorten in Diskurs und Praxis --
_tLiteratur --
_tListe der befragten Personen 2010
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aInnerstaatliche Konflikte prägen Städte und hinterlassen räumliche Spuren, die über die Beilegung hinaus wahrnehmbar bleiben. Diese Orte werden Schattenorte genannt - ihre Neuentwicklung ist häufig langwierig und schmerzhaft. In Belfast wird dies noch 20 Jahre nach dem Ende des Nordirlandkonflikts im Rahmen vieler Stadterneuerungsvorhaben deutlich.Henriette Bertram zeigt: Schattenorte sind aufgrund ihrer historischen Symbolik umstritten. Bei der Neuentwicklung entsteht Dissonanz zwischen den ehemaligen Konfliktparteien, aber auch zwischen denjenigen Akteur_innen, die eine schnellstmögliche Normalisierung anstreben, und denjenigen, die der Erinnerung an den Konflikt mehr Raum geben möchten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)
650 4 _aBelfast.
650 4 _aDiskursanalyse.
650 4 _aErinnerungskultur.
650 4 _aHeritage.
650 4 _aPostkonflikt.
650 4 _aRaum.
650 4 _aSoziologie.
650 4 _aStadt.
650 4 _aStadtplanung.
650 4 _aUrban Studies.
650 7 _aSOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban.
_2bisacsh
653 _aBelfast.
653 _aCity.
653 _aDiscourse Analysis.
653 _aHeritage.
653 _aMemory Culture.
653 _aPost Conflict.
653 _aSociology.
653 _aSpace.
653 _aUrban Planning.
653 _aUrban Studies.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441534?locatt=mode:legacy
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441534
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441534/original
942 _cEB
999 _c288248
_d288248