| 000 | 03650nam a22006735i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 288259 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106152510.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240826t20172017gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783839441695 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783839441695 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783839441695 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)492830 | ||
| 035 | _a(OCoLC)1024046596 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aSOC052000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aRinke, Günter _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDas Pophörspiel : _bDefinition - Funktion - Typologie / _cGünter Rinke. |
| 264 | 1 |
_aBielefeld : _btranscript Verlag, _c[2017] |
|
| 264 | 4 | _c2017 | |
| 300 | _a1 online resource (358 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aEdition Medienwissenschaft ; _v49 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _t1. Einleitung -- _t2. Pop im Hörspiel oder Pophörspiel? Einige Vorüberlegungen -- _t3. Zur Geschichte des Hörspiels -- _t4. Definition des Pophörspiels -- _t5. Elemente des Pophörspiels -- _t6. Sport, Jazz, Beatniks und James Dean -- _t7. Exkurs zur Typologie -- _t8. Hörspiele im Zeichen von 1968 -- _t9. Biographische und autobiographische Pophörspiele -- _t10. Literarische Pophörspiele -- _t11. Die Musik bestimmt das Hörspiel -- _t12. Akustische Comics -- _t13. Intermediale Hörspiele mit Bezügen zu Film und Fernsehen -- _t14. Medienkritische Hörspiele -- _t15. Popkriminalhörspiele -- _t16. Sprach- und medienexperimentelle Hörspiele -- _t17. Schlussbetrachtung und Ausblick -- _t18. Anhang -- _tHörspielregister -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Hörspiel als genuine Radiokunst blieb von den Veränderungen des Radios im Zeitalter des Pop nicht unbeeinflusst. Analog zu dem in der Literaturwissenschaft längst eingeführten Begriff »Popliteratur« kann daher heute vom »Pophörspiel« gesprochen werden, das bereits vielfältige Formen ausgebildet hat.Basierend auf Theorieansätzen der Hörspiel-, Medien- und Poptheorie stellt Günter Rinke die medienübergreifenden Aspekte dieser akustischen Kunstwerke dar. Dabei betrachtet er die Gattung nicht isoliert, sondern fasst Hörspiele als Teil umfassender medienkünstlerischer und intermedialer Konzepte auf, die von zahlreichen bekannten Autoren, Theatermachern und Musikern verfolgt werden. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024) | |
| 650 | 4 | _aHörspiel. | |
| 650 | 4 | _aMedien. | |
| 650 | 4 | _aMediengeschichte. | |
| 650 | 4 | _aMedientheorie. | |
| 650 | 4 | _aMedienwissenschaft. | |
| 650 | 4 | _aMedienästhetik. | |
| 650 | 4 | _aPopkultur. | |
| 650 | 4 | _aPopmusik. | |
| 650 | 4 | _aRadio. | |
| 650 | 7 |
_aSOCIAL SCIENCE / Media Studies. _2bisacsh |
|
| 653 | _aBroadcast. | ||
| 653 | _aMedia Aesthetics. | ||
| 653 | _aMedia History. | ||
| 653 | _aMedia Studies. | ||
| 653 | _aMedia Theory. | ||
| 653 | _aMedia. | ||
| 653 | _aPop Music. | ||
| 653 | _aPopular Culture. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783839441695?locatt=mode:legacy |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783839441695 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839441695/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c288259 _d288259 |
||